Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deka
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0035,
Abessinien (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
Beziehung so viele Abwechselung bietenden
Vaterland zwei Hauptregionen: die Kola oder
Kwola (das Tiefland unter 1600 m) und die
Deka , nebst einem vermittelnden Gliede
|
||
80% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von De jurebis Dekalkierpapier |
Öffnen |
. Chr. in sehr hohem Alter.
De jure (lat.), von Rechts wegen; Gegensatz: De facto (s. d.).
Dejurieren (dejerieren, lat.), eidlich bekräftigen; Dejuration (Dejeration), eidliche Beteurung.
Deka (griech.), zehn, oft in Zusammensetzungen
|
||
41% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Dejean (Pierre François Aimé Aug., Graf)bis Dekade |
Öffnen |
.
Deka... oder Deca ... , vom griech. ,
d. i. zehn, bezeichnet in abgeleiteten Wortbildungen und Zusammensetzungen die Anzahl zehn. Im Maß-
und Gewichtswesen bedeutet D. (franz. déca ) das Zehnfache des durch
das darauffolgende Wort
|
||
41% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Dekantationbis Dekatieren |
Öffnen |
., von der Herrschaft der Makkabäer befreit wurden. Ihre Zahl wird
ursprünglich zehn (grch. deka ) gewesen sein, hat sich aber im Laufe der Zeit vermehrt.
Plinius nennt als die wichtigsten: Damaskus, Philadelphia, Raphana, Skythopolis, Gadara, Hippos
|
||
36% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0673,
von D (Buchstabe)bis Da capo |
Öffnen |
Konsonanten (s. Laut ).
Als Zahlzeichen haben die Griechen Δ in doppeltem Sinne gebraucht: in der ältern Zeit für 10
( deka ); später, wie die Phönizier, für 4, s. Schrift . Das lat. Zahlzeichen D = 500 hat mit dem Buchstaben nichts
gemein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0036,
Abessinien (Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
36
Abessinien (Naturprodukte, Bevölkerung).
nie in Massen beisammen. Die Woina Deka führt ihren Namen nach dem Weinstock
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Maße.
Allgemeines.
Maß (nebst Tabelle)
Maß- und Gewichtsbezeichnungen *
Metrologie
Cent (Centi)
Deci
Decimalmaß
Deka
Étalon
Etalonniren
Hekto
Imperial Standard
Kilo 1)
Milli
Myria (-gramm, -liter etc. )
Normalmaß und Normalgewicht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Koratbis Korfu |
Öffnen |
. am höchsten (bis 392 m) und nach O. sich zum Kanal von K. abdachend. Im S. wird es von der Erhebung des Bergs Agi Deka <567 m) begrenzt. Endlich folgt 3) der Süden, verhältnismäing niedrig, mit hafenloserKüste, erst8 km nach S., dann 22 km nach SO.Nch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Abyssinien, s. Abessinien
Habesch, s. Abessinien
Amba
Amhara
Godscham
Gondar
Magdala
Deka
Dschandscharo
Kâfa
Negus
Râs
Samen, s. Semien
Samhara
Arkiko
Schoa
Gurague
Angolala
Ankober
Semien
Tigrié
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Defr.bis Degeer |
Öffnen |
.
Deg., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für K. Degeer (s. d.).
Dega, abessin. Landschaft, s. Deka.
Degagement (franz., spr. -gāsch'māng), Ungezwungenheit, Befreiung von einer Verbindlichkeit etc.; in der Baukunst ein verborgener
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Dezessionbis Dezisivstimme |
Öffnen |
- und Gewichtseinheiten auszudrücken, setzt man die griechischen Zahlennamen Deka, Hekto, Kilo und Myria vor. 1 Dekagramm ist also = 10 Gramm, 1 Hektoliter = 100 Liter, 1 Kilometer = 1000 Meter, 1 Myriameter = 10,000 Meter etc. Um dagegen das Zehntel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Gortynbis Görtz |
Öffnen |
mit Knosos um die Oberherrschaft auf der Insel und war unter der Herrschaft der Römer deren Hauptstadt. Ruinen finden sich beim Dorf Hagii-Deka. Neuerdings wurde G. bekannt durch eine 1884 von Halbherr und Fabricius dort gefundene Inschrift
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tempelbis Tempelherren |
Öffnen |
an der Vorderseite, welche immer eine gerade war, unterscheidet man: Naos (T.) tetra-, hexa-, okta-, deka- und dodekastylos (d. h. 4-, 6-, 8-, 10- und 12säulige T.). Eine besondere Abart der T. waren die Rundtempel, welche bisweilen auch von Säulen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ziffernbis Zigarren |
Öffnen |
, 100, 1000 und 10,000 werden Anfangsbuchstaben der Zahlwörter Pente, Deka, Hekaton, Chilioi, Myrioi benutzt; 50, 500, 5000 und 50,000 werden durch das Zeichen für 5 ausgedrückt, in welches man die Zeichen für 10, 100, 1000 und 10,000 einschreibt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
^ - ''
Agi Deka, Korfu |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
Wodzislaw, Loslau
Wogera, Abessinien 34,2
Woghodogho, Waga Dugu (Vd. 17)
Wohlbrück, Ida, Schuselka
Wohttsteuer, Gebäudesteuer
Wohnungsziner, Bevölkerung 853,2
Wöhrbau,Wöhrbund,Wöhrschram,
Woinadeta, Deka ÜSalz 237,1
Woiselwitz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Chorazinbis Choreographie |
Öffnen |
bildet man Ausdrücke, die eine Tonreihe oder
ein Musikinstrument von einer gewissen Anzahl von
Tönen oder Saiten bezeichnen. (S. Dichord, Deka-
choro, Oktachord, Tetrachord.) - 0. 601-8^18, Wir-
belsaite, Notochord, beim Wirbeltierembryo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Debuskopbis De Candolle |
Öffnen |
. Bezeichnungen Ab-
kürzung sür Augustin Pyranle De Candolle (s. d.).
Deca..., Artikel, die man hier vermißt, sind
unter Deka... aufzusuchen.
Dccadence (frz., spr. -dangst), Dekadenz, Ver-
sall, Abnahme, Verschlechterung. In Frankreich
nennt man
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Dechenhöhlebis Decimalbruch |
Öffnen |
durch das darauffolgende Wort ausgedrückten Maß- oder Gewichtsbegriffs; daher Decimēter (décimètre) = ⅒ (0,1) m, Deciār (déciare) =⅒ (0,1) Ar, Decistēr (décistère) = ⅒ (0,1) Ster, Deciliter = ⅒ (0,1) l, Decigramm = ⅒ (0,1) g. S. auch Deka...
Deciār, ⅒ Ar (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Gortynbis Görz |
Öffnen |
Moors, deren geringe Ruinen beim DorfeHagii
Deka (d. i. die heiligen Zehn) liegen. Die Stadt
war lange die Rivalin von Knosos (s. d.), mit dem
es um die Oberhoheit Kretas Jahrbunderte hin-
durch kämpfte. In der Römerzeit war G. die Haupt-
stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Joahasbis Joch |
Öffnen |
, an der füdl. Abdachung des
Erzgebirges inmitten hoher Berge im Thale des
Weseritzbachs, hat <1890) 5726, als Gemeinde 7046
kath. deutsche E., Post, Telegraph, schöne got. Deka-
natskirche, nach dem Brande (1873) wieder aufge-
baut (1876), altes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Metrischbis Metronymikon |
Öffnen |
des Kilogramms heißt Gramm (3); es wird als kleinere Gewichtseinheit gebraucht. Ein Deka-, Hekto- oder Kilogramm (1 dkg, 1 hg, 1 kg) enthalten: 10 g, 100 g, 1000 g, während 1 Deci-, Centi-, Milligramm , 1 dg, 1 cg, 1 mg) nur 0,1 g, 0,01 g, 0,001 g
|