Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Denhardt
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Denhambis Denier |
Öffnen |
machte ihn einige Zeit irrsinnig. Er starb 19. März 1668 und wurde in der Westminster-Abtei begraben. Seine Werke erschienen gesammelt 1684 (6. Aufl., Lond. 1719).
Denhardt (Brüder Clemens und Gustav), Afrikaforscher, geb. in Zeitz, unternahmen
|
||
63% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Delta-Metallbis Denhardt |
Öffnen |
214
Delta-Metall - Denhardt.
Nutzen beruhende Verhältnis herausgebildet hat und nur dadurch an Innigkeit einbüßte, daß die Menschen Fangmethoden ersannen, bei der sie die freiwillig geleisteten Treiberdienste der Delphine allmählich entbehren
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0195,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
der Südgrenze, am
Tana; ihn und seine nächste Umgebung bereisten Krapf 1851, Wakefield und New 1865–67, Denhardt mit Dr. Fischer 1877 und
endlich bis zum Kenia und seiner nordöstl. Umgebung Chanler und Höhnel 1892–93. Die ersten sichern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Stammelnbis Stammgüter |
Öffnen |
Anstalt derart ist die von Rudolf Denhardt in Eisenach. Über die Gutzmannsche Methode zur Heilung des Stammelns und Stotterns, s. Bd. 17. Vgl. Klencke, Die Heilung des Stotterns (2. Aufl., Lpz. 1862); Lehweß, Radikale Heilung des Stotterns (Braunschw
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Witwatersrandgebirgebis Witwenvögel |
Öffnen |
sich dabei in fortwährende Streitigkeiten mit dem Sultan von Sansibar, bis er auf Antrieb der Gebrüder Denhardt im Mai 1885 sein Reich
unter deutschen Schutz stellte. 1886 ließ sich hier die Deutsche Witugesellschaft nieder. Durch den Vertrag vom
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0176,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Ostafrika, Inseln) |
Öffnen |
, Denhardts und Fischers an der Ostküste, die Reise des unglücklichen Abbé Debaize (1878) und jene K. Johnstons, dessen Nachfolger eben J. ^[Joseph] Thomson wurde, Marnos kurze Rekognoszierungstour u. die Thätigkeit der Sendlinge der Internationalen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Gallaebis Galläpfel |
Öffnen |
. 1860); Cl. Denhardt in "Petermanns Mitteilungen" 1881; d'Abbadie, Sur les Oromo (Brüss. 1880); Bianchi, Alla terra dei G. (Mail. 1884); Paulitschke, Beiträge zur Ethnographie und Anthropologie der Somal, G. u. Harari (Leipz. 1886).
Gallae
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Wittumbis Witwenkassen |
Öffnen |
in der durch die Insel Lamu gebildeten Mandabucht einen vorzüglichen Hafen. Es wurde 8. April 1885 durch die Gebrüder Denhardt vom Sultan Simba für die Witugesellschaft erworben und 27. Mai d. J. unter deutschen Schutz gestellt.
Witwe (Witfrau, Witib
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fischerbis Fischerei |
Öffnen |
Medizin und wurde dann Militärarzt, ^m^m I. 1876 ging er als Mitglied der Denhardtschen ostafrikanischen Expedition zunächst allein nach Sansibar und erforschte 1877 Witu und die südlichen Gattaländer, 1878 gemeinsam mit den Gebrüdern Denhardt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Blanchebaibis Blandbill |
Öffnen |
» (4 Bde., ebd. 1847), «Bandite» (1848),
«Flickan i Stadsgården» (1847), «Sonen af Söder och Nord» (2 Bde., 1851);
«Berättelser af Klockaren i Danderyd» (1856; deutsch von Denhardt als «Erzählungen des Küsters von Danderyd», Lpz. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Fischer (August)bis Fischer (Joh. Georg) |
Öffnen |
darstellte.
Fischer, Gustav Adolf, Asrilareisender, geb.
3. März 1848 in Barmen, wurde Militärarzt, schloß
sich 1876 dem Unternehmen der Gebrüder Denhardt
ls.d.) an und machte 1877 eine Exkursion in die südl.
Gallaländer und das Land Witu. Gemeinsam
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0501,
Kolonien (Deutschland) |
Öffnen |
Reichsschutz gestellt, nachdem der Sultan von Witu das Land an die Gebrüder Denhardt abgetreten hatte. Diese verkauften einen Teil ihres Besitzes an die vom Deutschen Kolonialverein gebildete Witugesellschaft. Außer diesen beiden haben sich auch die Deutsche
|