Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dentist
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Denominativumbis Denunziation |
Öffnen |
. dangtähl, "Zähnchen"), franz. Bezeichnung für geklöppelte Spitzen.
Dentes (lat.), die Zähne.
Dentirostres, s. v. w. Zahnschnäbler.
Dentist (lat.), Zahnarzt, s. Zahnarzneikunde.
Dentition (lat.), Zahndurchbruch, das Zahnen der Kinder. Vgl
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
Arthrocace
Arthrodynie
Caries, s. Knochenfraß
Caro
Cheilitis
Chiragra
Chirrheuma
Crusta petrosa
Dentist
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Zahlwochebis Zahnarzneikunde |
Öffnen |
von Zahnärzten (Dentisten) gebildet, welche bald mehr, bald weniger Kenntnisse voraussetzenden Prüfungen unterworfen sind. In Deutschland verlangt man von ihnen einen zweijährigen medizinischen Kursus an der Universität, einen mindestens halbjährigen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
Litt. 658,1
- P. (Botaniker), »HNl.«
- W. (Reis.), Amerika (Bd. 17) 31,1
! - William 1 ^,
z Millerites (Sekte)) Dentisten ^
! Milles (Reisender), Afrika 176,2
! Millevache (Plateau), Corrcze(Dept.)
^lilliNF 6ÜF1N6
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dénouementbis Denudation |
Öffnen |
).
Dentin, das Zahnbein, s. Zahn.
Dsutii-üstres, s. Zahnfchnäbler.
Dentist (frz. und engl.), Zahnarzt.
Dentition (lat.), Zahndurchbruch, s. Zabn.
Denton-and-Haughton (spr. dennt'n änd
haht'n), Stadt in der engl. Grasschaft Lancafhire,
41^m
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Zahnabis Zähne |
Öffnen |
. mit dem trefflichen Werke von Pierre Fauchard in Paris: "Le chirurgien dentiste" (2 Bde., Par. 1728; deutsch Berlin 1733); weitere Verdienste erwarben sich die Franzosen Pierre Mouton, Lecluse, Anselme Jourdain und Bourdet sowie die Engländer John
|