Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sentiment
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Sensebis Seo de Urgel |
Öffnen |
, spruchreich. Vgl. Gnomen.
Sentieren (franz.), empfinden, fühlen; ein Urteil fällen, aussprechen.
Sentiment (franz., spr. ssangtimang), Empfindung; Gesinnung, Denkart.
Sentimentalität (lat.), die Stimmung des Gemüts, in welcher der Mensch
|
||
43% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Girard (Jules)bis Girardet |
Öffnen |
),
«Le sentiment religieux en Grèce» (1868; 3. Aufl. 1887),
«Études sur l’éloquence attique, Lysias, Hypéride, Démosthène» (1874),
«Études sur la poésie grecque: Epicharme, Pindare, Sophocle, Théocrite, Apollonius» (1884).
Girard (spr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
Mitglied der französischen Akademie ernannt, hat er seitdem noch andre, auch prosaische Werke veröffentlicht: "Questions d'art et de morale" (1861); "Les arbres du Luxembourg" (1865); "Le sentiment de la nature avant le christianisme" (1866
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bacheletbis Bachmann |
Öffnen |
peinture à la cire, contre le sentiment du comte de Caylus" (Par. 1755).
Bachelor (engl., spr. bättscheler), s. v. w. Bakkalaureus.
Bacher, Julius, Schriftsteller, geb. 1810 zu Ragnit in Ostpreußen, studierte zu Königsberg Medizin, lebte dann zehn
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Ballbis Ballanche |
Öffnen |
"Du sentiment", einen Versuch über Ästhetik vom christlichen Standpunkt, sowie 1808 "Fragments", elegische Ergüsse über seine Jugend und eine unglückliche Liebe. Aber bekannt als Schriftsteller wurde er erst in Paris, wo er 1814 seinen festen Wohnsitz nahm
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Barnesbis Barnim |
Öffnen |
kritische Analyse derselben enthalten. Zuerst erschien: "Critique du jugement" nebst den "Observations sur le sentiment du beau et du sublime" (Par. 1836); dann die "Critique de la raison pratique", der die "Fondements de la métaphysique des mœurs
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
in Verbindung mit gewissenhaftem Fleiß bekunden, nennen wir: "Les causes du rire" (1862); "Jean Paul et sa poétique", eine kommentierte Übersetzung von Jean Pauls "Ästhetik" (mit A. Büchner, 1862); "Le sentiment du gracieux" (1863); "La morale de
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Englische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
unerschöpflichen Liebereichtum, womit Sterne Welt und Menschen betrachtete und umfaßte. Damit traf er einen Nerv der damaligen Menschheit, für deren "Empfindsamkeit" er das Wort sentiment erfand. In dieser Gefühlswelt lebte der junge Goethe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gebhartbis Gebirge |
Öffnen |
Schriften beleuchten meist die poetische und künstlerische Seite der antiken Kultur ("Histoire du sentiment poétique de la nature dans l'antiquité grecque et romaine", 1860; "Praxitèle; essai sur l'histoire de l'art et du génie grecs", 1864; "Essai sur la
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Girardetbis Girardin |
Öffnen |
sentiment religieux en Grèce" (1869, 2. Aufl. 1879; ebenfalls Preisschrift); "Études sur l'éloquence attique" (1874, 2. Aufl. 1883); "Études sur la poésie grecque" (1884).
Girardet (spr. schirardä), 1) Abraham, schweizer. Kupferstecher, geb. 1764 zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
sind seine "Reflexions on war" (1802) und die "Sentiments proper to the present crisis" (1803). Im November 1804 von einer Gemütskrankheit befallen, konnte er erst nach Jahren wieder ein Predigtamt zu Leicester bei einer Baptistengemeinde übernehmen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Muirkirkbis Mulde |
Öffnen |
der wichtigsten Quellenbelege zur indischen Kultur- und Religionsgeschichte mit englischer Übersetzung. Eine hübsche Blumenlese indischer Sprüche sind seine "Religious and moral sentiments metrically rendered from Sanskrit writers" (Lond. 1875). Großes Verdienst
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Napistenbis Napoleon |
Öffnen |
"Discours sur les vérités et les sentiments qu'il importe le plus d'inculquer aux hommes pour leur bonheur", der Beantwortung einer Preisfrage der Lyoner Akademie, niederlegte; die Arbeit erhielt nicht den Preis, und N. suchte sie später zu beseitigen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Smilesbis Smith |
Öffnen |
in Oxford Staatswissenschaften und Rhetorik. Seit 1748 hielt er in Edinburg Vorlesungen über Rhetorik und Philosophie, 1751 wurde er Professor der Logik und der Moralphilosophie in Glasgow. 1759 veröffentlichte er seine "Theory of moral sentiments
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Stadtmusikusbis Staël-Holstein |
Öffnen |
ihrer Ehe entwickelte sie eine eifrige litterarische Thätigkeit. 1786 war ihr Schauspiel "Sophie, ou les sentiments secrets" erschienen, dem als letzter Versuch dieser Art 1790 die Tragödie "Jane Gray" folgte; sie sah ein, daß sie für Bühnendichtung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Bisschopbis Blasenfüße |
Öffnen |
widmete der ouvrière-poëte in seinen »Lundis« aufmunternde Anerkennung. Außer zahlreichen Abhandlungen, welche Frau B. nun für verschiedene Zeitschriften schrieb, gab sie heraus: »Impressions d'une femme, pensées, sentiments et portraits« (1867
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Brière de l'Islebis Brocasche Hirnwindung |
Öffnen |
« (1859); »The myths of the New World« (1868); »The religious sentiment« (1876); »American hero myths« (1882); »Aboriginal American authors and their productions« (1883); »A grammar of the Cakchiquel language of Guatemala« (1884); »The Lenape and their
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
Heinrichs II. schildert Bourciez, »Les mœurs polies et la littérature de cour sous Henri II« (1886), während A. Desjardins, »Les sentiments moraux au 16. siècle« (1887), ein reiches Material zur Geschichte der moralischen Anschauungen Frankreichs
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bacon (John)bis Baczko |
Öffnen |
zahlreiche empfindsame (sombre) Romane und Novellen. Die letztern sind gesammelt in «Épreuves du sentiment» (12 Bde., Par. 1772‒81), «Délassements de l’Homme sensible» (12 Bde., ebd. 1786 fg.) und «Loisirs utiles» (1793). In seinen Bühnenstücken
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ballagibis Ballantyne |
Öffnen |
und Buchhandlung seines Vaters thätig, durch Kränklichkeit zur Beschaulichkeit geführt. Er veröffentlichte 1802 eine Art christl. Ästhetik, «Du sentiment considéré dans ses rapports avec la littérature et les arts», und 1808 sechs elegische «Fragments» über
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Cormontaignebis Corneille (Pierre) |
Öffnen |
" auszusprechen, was sie nach längerm Zögern that in ihrer ersten für die Öffentlichkeit bestimmten Arbeit, den "Sentiments de l’Académie française sur la tragicomédie du Cid"; durch die hier als Gesetz ausgesprochene Theorie von den drei Einheiten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Smilesbis Smith (Adam) |
Öffnen |
«Theory of moral sentiments» (1759) erscheinen, worin er die Sympathie zur Grundlage der Moral machte. Nachdem er 1764 und 1765 den Herzog von Buccleugh auf einer Reise durch Frankreich und Italien begleitet hatte, soll er zehn Jahre in seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Swijagabis Swindon |
Öffnen |
and commons of Athens and Rome» (1701), «Battle of the books» (1704), «Sentiments of a Church-of-England-man in respect to religion and government» (1708), «The conduct of the allies» (1712), «The public spirit of the Whigs» (1714), namentlich aber
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Molinistenbis Molkenbutter, Molkenchampagner, Molkeng'sied |
Öffnen |
concernant le quiétisme et quiétistes, ou M. ses sentiments et ses disciples (Amsterd. 1688); Scharling, Michael de M. (aus dem Dänischen übersetzt, Gotha 1854); Reusch, Der Index der verbotenen Bücher, Bd. 2 (Bonn 1885).
Molique (spr. -lik
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Monthbis Monti |
Öffnen |
die Schrift "Récits de la captivité de l'empereur Napoléon à Ste.-Hélène" (2 Bde., Par. 1846; deutsch, 2 Bde., Lpz. 1846). Auch veröffentlichte M. "Sentiments de Napoléon sur la divinité" (hg. von Beauterne, 3. Aufl., Par. 1843); 1849 wählte ihn
|