Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Desmarest
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Desmarestbis Desmoulins |
Öffnen |
711
Desmarest - Desmoulins.
Altarblätter und Kompositionen aller Art, von welchen viele gestochen wurden. D. gebot über eine blühende, wenn auch oberflächliche Farbe und einen flotten Vortrag.
Desmarest (spr. dämaräh), Anselm Gaëten, Geolog
|
||
71% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0906,
von L. A. M.bis Lamaismus |
Öffnen |
Teilen der Glieder ledergelbe, 3–8 cm lange Wolle, welche in Peru
hochgeschätzt wird.
Das Alpaka oder Pako ( Auchenia pacos
Desmarest , Fig. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Desl.bis Des Moines (Fluß) |
Öffnen |
.
H)esnl., nach der lat. Benennung naturgeschicht-
licher Gegenstände Abkürzung für Anselm Gaetan
Desmarest (s. d.), Vater und Sohn. ftern.
Desmalgie (grch.), Schmerz in den Gelenkbän-
Tcsman (tatar.), s. Visamspitzinaus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Eichhornaffenbis Eichhorst |
Öffnen |
Arten (Pteromys volans Keyserling et Blas., volucella Desmarest), die einen kurzen Winterschlaf halten, in Ostindien und den Sunda-Inseln größere, die sog. Taguans (Pteromys petaurista Cuv., nitidus Desmarest, s. Tafel: Nagetiere Ⅱ, Fig. 5). – Die Erd
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Champignybis Champollion |
Öffnen |
Desmares, franz. Schauspielerin, geb. 1644 zu Rouen, trat zuerst auf dem Theater ihrer Vaterstadt auf, sodann, nachdem sie sich 1667 mit dem Schauspieler C. verheiratet, 1669 aus dem Maraistheater zu Paris und ward 1670 von dem Hôtel de Bourgogne
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
hat D. einiges geschrieben, z. B. das Drama "Le casseur de pierres" (1867).
Desm., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung 1) für A. G. Desmarest (s. d.) sowie für dessen Sohn gleichen Namens (Krebstiere, Vögel); 2) für C. Desmoulins, Anatom
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Laccabis La Chaussée |
Öffnen |
von Frankreich. Als Präsident der Gesetzgebenden Nationalversammlung zeichnete er sich durch Mäßigung aus. Er starb 6. Okt. 1825 auf seinem Landsitz Epinay bei St.-Denis. Von seinen Schriften (gesammelt von Desmarest, Par. 1825) nennen wir: "Histoire des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. M. Daubenton
Daud. = F. M. Daudin
Dec. = De Candolle
Defr. = M. Defrance
Deg. = C. Degeer
Desh. = G. P. Deshayes
Desl. = Deslongchamps
Desm. = A. G. Desmarest oder C. Desmoulins
Dhlb. = A. G. Dahlbom
D'Orb. = A. d'Orbigny
Drap. = J. Ph
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Borjookesbis Borki |
Öffnen |
, s. Radesyge.
Borkentier oder Stellersche Seekuh (Rhytina Stelleri Desmarest), ein pflanzenfressendes, jetzt ausgerottetes Seesäugetier aus der Gruppe der Sirenen (s. d.), das der russ. Naturforscher Steller 1741 auf der Beringinsel kennen lernte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Champlainbis Champollion-Figeac |
Öffnen |
. ö.).
Champleve (frz., spr. schangl'weh), s. Email.
Champmeslö (spr^schangmäleh), Marie de, ge-
borene Desmares, Schauspielerin, geb. 1641 zu
Rouen, spielte 1669 am Marais-Theater, 1670-79
im Hotel de Bourgogne, dann im Gue'negaud-Theater
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Savannebis Saverdun |
Öffnen |
und die Campos in Brasilien. Außer in den ebengenannten Ländern finden sich S. noch in Guayana sowie auch im tropischen Afrika. Zu der Savannenform gehören auch die Eukalyptuswälder Australiens.
Savannenhund (Canis cancrivorus Desmarest, s. Tafel: Wilde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Tapiocabis Tarabulus (in Syrien) |
Öffnen |
) und Bairds T. (Tapirus Bairdii Grey) aufzufassen sein. Der etwas größere schwarze indische oder Schabrackentapir (Tapirus indicus Desmarest; hierzu die Tafel: Schabrackentapir) auf Malaka und den ind. Inseln hat eine einer weißen Satteldecke ähnliche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Wiederkaufbis Wiedertäufer |
Öffnen |
tragelaphus Desmar., s. Taf. Ⅱ, Fig. 1), der Mouflon (Ovis musimon Schreber, Fig. 2) und das amerik. Bergschaf (Ovis montana Geoffr., Fig. 3). – 3) Rinder (s. d., Bovinae und Tafel: Rinder Ⅰ u. Ⅱ), mit dem Yack (Poëphagus grunniens H. Gm., s. Taf. I, Fig. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Mahmudijehkanalbis Mahnverfahren |
Öffnen |
und kräftigem Körper. Sie ist länger und kräftiger als die Feldtauben (s. d.). Der Kopf, Vorderhals und der ganze Schwanz sind schwarz, alles übrige weiß. M. heißt auch die Kragentaube (s. d.).
Mähnenwolf (Canis jubatus Desmarest, s. Tafel: Wilde Hunde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Wucherblumebis Wühlmaus |
Öffnen |
Ohren und kurzen Schwanz unterscheidet. Hierher gehören: die Wasserratte, Scher- oder Hamaus (Hypudaeus amphibius Desmarest), die in selbst gegrabenen Röhren am Ufer der Gewässer wohnt und außer Pflanzen auch Fische, kleine Vögel und Mäuse frißt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Buffobis Bug (Schiffsteil) |
Öffnen |
die Versuche über Geogenie, eine Anthropologie u. s. w. inbegriffen. B.s Werke wurden sehr oft, meist u. d. T. «Histoire naturelle, générale et particulière» (am besten, 36 Bde., Par. 1749‒88; von Lamouroux und Desmarest, 40 Bde. 1824‒32
|