Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deutschböhmen
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Deutschen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Österreichbis Osterwald |
Öffnen |
Schönburg mit den Deutschböhmen Verhandlungen über einen Ausgleich an. Da jedoch Graf Thun bei einer frühern Gelegenheit sich für einen Anhänger des böhmischen Staatsrechts und der Königskrönung erklärt hatte, so verlangten die Deutschen 15. Sept. vor
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0156,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
Schwarzenberg abgewiesen, worauf die Deutschböhmen 22. Dez. 1886 den Landtag mit der Erklärung verließen, daß sie ihn erst dann wieder besuchen würden, wenn ihnen Bürgschaften für die sachliche Erwägung ihrer Wünsche und Anträge geboten
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0228,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
Belcredi (27. Juli 1865), das die Verfassung sistierte und einen "außerordentlichen Reichsrat" einberief. An dem energischen Widerstande der Deutschböhmen und an dem Ausfalle des Krieges von 1866 scheiterten Belcredis Pläne, der mit Beginn 1867
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0740,
Deutsche Litteratur (Seb. Brant, Hutten, Luther, Hans Sachs etc.) |
Öffnen |
, der Deutschböhme Nikolaus Hermann und die Niederdeutschen Nikolaus Decius, Johannes Freder, Andreas Knöpken, unzähliger andrer zu geschweigen. Schon der zweiten Hälfte des Jahrhunderts gehören dann die kirchlichen Sänger Cyriacus Spangenberg, Ludwig
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Schmetterlingsblütebis Schmid |
Öffnen |
.
Schmetterlingsblüte, s. Blüte, S. 70; Schmetterlingsblütler, s. Papilionaceen.
Schmetterlingsfink, s. Astrilds.
Schmetterlingshafte, s. v. w. Köcherjungfern.
Schmeykal, Franz, Führer der Deutschböhmen, geb. 3. Dez. 1826 zu Böhmisch-Leipa
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Teppichbeetebis Teppiche |
Öffnen |
); Hallwich, T., eine deutschböhmische Stadtgeschichte (Leipz. 1886).
2) Ungar. Badeort, s. Trentschin.
Teppichbeete, s. Blumenbeete.
Teppiche, meist gemusterte Gewebe, welche seit dem Altertum zum Bekleiden der Wände (die spätern Tapeten), zum Bedecken
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Böhmebis Böhmen |
Öffnen |
und zugleich beschlossen, daß sich die Deutschböhmen an der Prager Landesausstellung des Jahres 1891 beteiligen werden. Auch die Alttschechen erklärten sich, wenn schon mit einer gewissen Beklommenheit, durch die Vereinbarungen für befriedigt, während sich
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bohnbis Bonaparte |
Öffnen |
konnte und bis zu der im Januar 1891 in Aussicht genommenen dritten Session vertagt werden mußte. Unter diesen Umständen beschlossen die Vertrauensmänner der Deutschböhmen, daß von der Beschickung der Landesausstellung 1891 seitens der Deutschen Abstand
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
Österreich (Kaisertum: Geschichte) |
Öffnen |
einen vollständigen Ausgleich zwischen den gegensätzlichen nationalen Forderungen der beiden Volksstämme in Böhmen, sondern nur darum, den Forderungen der Deutschböhmen so weit Rechnung zu tragen, daß diesen der Wiedereintritt in den Landtag
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Kirchenpolitikbis Kleidung |
Öffnen |
er eine führende Stellung im Geistesleben der Deutschböhmen ein. Außer zahlreichen politischen und ästhetischen Zeitungsaufsätzen und Gelegenheitsgedichten schrieb er: »Die Litteratur des Auslandes« (Teil des offiziellen WienerWeltausstellungsberichts,1873
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Österreichbis Ostindien |
Öffnen |
beschlossen; die Jungtschechen hatten sogar Übergang zur Tagesordnung beantragt.
Dem Wortbruch der Feudalen und Alttschechen gegenüber bewahrten die Deutschböhmen große Mäßigung und wurden dadurch belohnt, daß die Regierung beschloß, in der nationalen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Posenbis Prag |
Öffnen |
der Tschechen und den hierdurch veranlaßten Rücktritt der Deutschböhmen von dem Unternehmen zu einer fast ausschließlich tschechischen Gewerbe-, Knnst- und landwirtschaftlichen Ausstellung geworden. Immerhin bot sie aber ein gelungenes Bild
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
Deutsches Volk |
Öffnen |
und Bauern in Böhmen. Diese Deutschböhmen baben viele Czechen germanisiert. Damals ist auch die Grafschaft Glatz deutsch geworden. Die nationale religiöse Bewegung der Hussiten that der Germanisierung Böhmens nicht nur Einhalt, sie verdrängte die Deutschen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0834,
Österreichisch-Ungarisches Heerwesen |
Öffnen |
aus der Partei, weil sie sich
nicht zur Opposition entschließen konnte, und 0. Nov.
1896 traten 29 meist deutschböhm. Abgeordnete aus
der Partei aus, weil sie mit ihrem Antrag, der Regie-
rung das Vudqet zu verweigern, nicht durchzudringen
vermochten
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Heilige Stättenbis Heilsarmee |
Öffnen |
wird.
Heiligsprechung, s. Heilig und Kanonisation.
Heiligung, s. Heilig und Heilsordnung.
Heiligungsgelübde, s. Gelübde
Heilimpfung, s. Schutzimpfung.
Heiling, Hans, nach deutschböhm. Sage ein Erd- oder Berggeist, der eine Sterbliche liebte, sie heiratete
|