Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Devolutionsrecht
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Devolutionskriegbis Devonische Formation |
Öffnen |
der geordneten Frist vollzogen hat. Eine Art Devolutionsrecht ist durch die neuen preußischen Kirchengesetze geschaffen, indem nach § 6 ff. des Gesetzes über die Verwaltung erledigter Bistümer vom 20. Mai 1874 die Verwaltungsbefugnisse eines abgesetzten
|
||
51% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Devizesbis Devon |
Öffnen |
Abwälzung, in der Rechtssprache der in gewissen Fällen kraft des Gesetzes eintretende Übergang eines
Rechts oder Besitztums auf einen andern. Auf dem Gebiete des bürgerlichen Rechts versteht man unter
Devolutionsrecht ( Verfangenschaftsrecht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Deviierenbis Devolution |
Öffnen |
Sinn bezeichnet Devolutionsrecht das Rechtsverhältnis, nach welchem das Vermögen eines verstorbenen Ehegatten dem Eigentum nach den Kindern zufällt, so daß dem überlebenden Ehegatten nur der Nießbrauch verbleibt. Devolutiveffekt hat ein Rechtsmittel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0204,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Politik). Kirchenrecht |
Öffnen |
. Kanonisches Recht
Kanonisches Recht
Devolution
Devolutionsrecht, s. Devolution
Dignität
Ecclesia
Exemtion
Informationsproceß
Inkardination
Inthronisation
Investitur
Jus in sacra
Kanonist
Kirche
Kirchendisciplin, s. Kirchenzucht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Jusbis Jus gentium |
Öffnen |
und sonstigem außer Landes gehenden Vermögen eine Abgabe zu erheben; jetzt abgeschafft. S. Freizügigkeit.
Jus devolutionis (lat.), Abberufungsrecht und Devolutionsrecht, s. Devolution.
Jus divinum (lat.), göttliches Recht.
Jus dominii impetrandi
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ludwig (Frankreich: L. XIV.) |
Öffnen |
des Devolutionsrechts Erbansprüche auf die spanischen Niederlande, eroberte dieselben, ohne viel Widerstand zu finden, während des englisch-niederländischen Kriegs im Sommer 1667 sowie im Februar 1668 die Franche-Comté, mußte sich aber infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Jus curiaebis Jus privatum |
Öffnen |
devolutiōnis (lat.), Devolutionsrecht.
Jus divīnum (lat.), göttliches Recht.
Jus emĭnens (lat.), das oberste Recht des Staates, in Fällen der Not oder dringender Gefahr oder eines unabweisbaren Bedürfnisses in Privatrechte einzugreifen, überhaupt alles zu
|