Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Diestel
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Diespiterbis Diesterweg |
Öffnen |
daselbst begraben.
Diestel, Ludwig, namhafter protest. Theolog, geb. 28. Sept. 1825 zu Königsberg i. Pr., wurde 1851 Privatdozent zu Bonn und 1858 außerordentlicher Professor der Theologie daselbst. Als ordentlicher Professor wirkte er seit 1862
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ebbebis Ebeling |
Öffnen |
Gräsin Ida von der Groben, die Grafen Kanitz
und Finkenstein mit ihren Gemahlinnen, ferner der
Professor Olshausen (s. d.) und der Pastor Heinr.
Diestel (geb. 1785 in Velgard, seit 1827 Prediger
in Königsberg, gest. 1854) anschlössen. Abenteuer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Bibelanstaltbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
Schriften Neuen Testaments (5. Aufl., das. 1874); Diestel, Geschichte des Alten Testaments in der christlichen Kirche (Jena 1869). S. auch Bibelwerke und Biblische Archäologie. Das Faksimile eines Blattes der 42zeiligen Gutenberg-B. ist unserm Art
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Ebbw Valebis Ebeling |
Öffnen |
aus den höchsten Adelsfamilien, beteiligten. Abenteuerliche Gerüchte über geheime, unter dem Deckmantel der Andacht begangene geschlechtliche Ausschweifungen führten 1835 zu einem langwierigen Prozeß, infolge dessen E. und der Pastor Diestel 1839 und 1842
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
der Darstellung sowie durch Erhabenheit der sittlichen und religiösen Weltanschauung ausgezeichnet. Unter den neuesten Übersetzern und Erklärern des J. sind zu erwähnen: Hitzig (Heidelb. 1833, 2 Bde.), Knobel (4. Aufl. von Diestel, Leipz. 1872), Ewald (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sinterbis Sion |
Öffnen |
Muscheln und Tierknochen gefunden werden, woraus indessen die Geologie nur den Schluß zieht, daß große Landstrecken, die jetzt gehoben sind, einst vom Meer überflutet waren. Vgl. Diestel, Die S. und die Flutsagen des Altertums (2. Aufl., Berl. 1876
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Flutsagen (moderne Deutung) |
Öffnen |
und sogar bilden mußten, wo es Bergversteinerungen gibt, und daß dieselben in vielen Fällen nicht viel mehr als Schliff und Kolorit hinzuzufügen brauchten. Vgl. Diestel, Dis Sintflut und die F. des Altertums (2. Aufl., Berl. 1876); Sueß, Die Sintflut (Prag
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Diesisbis Diesterweg |
Öffnen |
, der auf D. Anspruck
machte, wurde sie endlich mit den übrigen oranischen
Gütern dem deutschen Zweig Nassau-Dietz zuerkannt.
Diestel, Ludw., prot. Theolog, geb. 28. Sept.
1825 zu Königsberg, studierte daselbst sowie in
Berlin und Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Exegetenbis Exekutive |
Öffnen |
),
Baumgarten, Luthardt, Auberlen, Köhler u.a. – Vgl. Reuß, Geschichte der heiligen Schriften Neuen Testaments (fünftes Buch; 6. Aufl., Braunschw. 1887); Diestel,
Geschichte des Alten Testaments in der christl. Kirche (Jena 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Sinterbis Sinzig |
Öffnen |
widerspiegeln können. – Vgl. Diestel, Die S. und die Flutsagen des Altertums (2. Aufl., Berl. 1876); Sueß, Die S. Eine geolog. Studie (Prag 1883); Andree, Die Flutsagen, ethnographisch betrachtet (Braunschw. 1891); von Schwarz, S. und Völkerwanderungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Mucilagobis Mucor |
Öffnen |
spöttische Bezeichnung für die Anhänger einer frömmelnden, düstern religiösen Richtung. Der Name wurde zuerst den Anhängern der Königsberger Geistlichen Ebel (s. d.) und Diestel beigelegt.
Muckerthal, s. Wupperthal.
Mucor Mich., Kopfschimmel
|