Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dikabrot
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Dijudizierenbis Dike |
Öffnen |
sind, ist unecht und rührt, wie der akrostische Anfang zeigt, von einem Dionysios, Sohn des Kalliphon, her. Die Fragmente von D.' Schriften gab Fuhr (Darmst. 1841) heraus.
Dikabrot und Dikafett, s. Mangifera.
Dikäokratie (griech.), s. v. w
|
||
65% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0652,
von Acajouholzbis Ammoniak |
Öffnen |
, wird in der Kerzen- und Seifenfabrikation verwandt.
Die Samen werden von den Eingeborenen zu
Dikabrot verarbeitet und
gegessen. - Zoll: S. Tarif Nr. 26 a 4 und 1. Festes, s. Tarif Nr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Dijudizierenbis Dikasterion |
Öffnen |
);
Vaschi, 1). 6t 868 6nvii'0H8 (Dijon 1888).
Dijudizieren (lat.), urteilen, entscheiden; Di-
judikation, Entscheidung, Aburteilung.
Dikabrot, Adika, Dika, eine der Schokolade
ähnliche Masse, die durch Zusammenkneten der fett-
reichen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Myrinxbis Myron |
Öffnen |
in der Muskatbutter, im Dikabrot, im Kokosöl, in geringen Mengen im Walrat und in der Kuhbutter enthalten ist. Die aus Alkohol krystallisierte Säure bildet weiße, feine, seidenglänzende Krystallnadeln. Sie ist leicht in siedendem, schwer in kaltem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Lauristonbis Laurus |
Öffnen |
Glycerin gebunden, im Fett der Lorbeeren und Pichurimbohnen, im Kokosöl, Krotonöl und Dikabrot und in den Beeren von Myrica gale, im Knochenmarkfett und im Walrat, bildet farb-, geruch- und geschmacklose Kristalle, ist löslich in Alkohol und Äther, nicht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Manganzinkspatbis Mangunen |
Öffnen |
eichenähnlicher Baum an der Küste von Sierra Leone in Oberguinea, trägt große, gelbe Steinfrüchte, Iba, aus deren ölreichen, mandelartig schmeckenden Samen Dikabrot (Gabunschokolade) bereitet wird. Dies bildet ein Hauptnahrungsmittel der Eingebornen der Küste
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Irvingiabis Isaak (II.) |
Öffnen |
701
Irvingia - Isaak (II.)
1860); Longfellows ^äär688 vor der NH88acku86tt8
Hi8wi-icNi 8oci6t7 (Bost. 1860); Irvii^iana (Neu-
york 1860); Charles Dudley Warners I.il6 ol
V^ki^toii I. (Bost. 1881).
Irvili^iH, s. Dikabrot.
Irvingianer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Laurentiabis Laurit |
Öffnen |
, eine zu den Fettsäuren
gehörige Säure, die sich im Lorbeeröl, im Fett der
Pichurimbohne (Kotyledouen von ^ectanära?u-
einir^ m^oi- ^. et Ma?'t.), ferner im Kokosöl, im
Dikabrot und in einzelnen andern Fetten findet.
Zur Darstellung wird Laurostearin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Ölstampfebis Ölung (letzte) |
Öffnen |
(s. Dikabrot). Von verschiedenen andern
Pflanzenfetten, die zum Teil im Handel vorkommen,
sind die Stammpflanzen noch nicht genau ermittelt.
SlUNg, letzte ilat. nnctio extrema, nnetio in-
ürmoruin), seit dem 12. Jahrh, das fünfte der sieben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ad hominem demonstrierenbis Ädilen |
Öffnen |
.).
Adigetto (spr. -dschetto), s. Etsch.
Adighe oder Adhige, s. Tscherkessen.
Adika, s. Dikabrot.
Ädīlen, obrigkeitliche Personen im alten Rom. Zur Zeit der Republik fiel in ihre Amtsthätigkeit die Sorge für die Getreidezufuhr und die Getreidepreise
|