Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dirigieren
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Diribitorbis Dirschau |
Öffnen |
), die "Vorlesungen über die im umgekehrten Verhältnis des Quadrats der Entfernung wirkenden Kräfte" Grube (Leipz. 1876).
Dirigént (lat.), ein Dirigierender.
Dirigieren (lat.), richten, lenken; leiten, führen; die Aufsicht über etwas haben; in der Musik
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Diricksensbis Dirschau |
Öffnen |
für das Dirigieren ist die Fähigkeit, eine Partitur lesen und lesend im Geiste hören zu können. Weiter macht sich erforderlich Vertrautheit mit der Technik von Instrumenten und Singstimmen und feines scharfes Gehör. Hierzu kommt noch Gewandtheit in der beim
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0684,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
durch die Dampfmaschine bewirkt wird.
Solche Laufkrane eignen sich namentlich für Wcrt-
stättcn (zum Transport schwerer Werkstücke nach den
einzelnen Arbeitsmaschinen), für Gießereien (zum
Anhängen und Dirigie-
ren der Gießpfannen) und
> bei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0247,
Haydn |
Öffnen |
und der besten Gelegenheit, nach allen Seiten hin sein Talent zu bewähren. Der Fürst hatte eine eigne Opern-, Konzert- und Kirchenmusik, und H. stand allem vor, mußte schreiben, einstudieren, dirigieren, Unterricht geben, sogar seinen Flügel im Orchester stimmen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baluckibis Balzac |
Öffnen |
seine vielbewunderten Briefe sind oft gedankenleer. Er war das Orakel des Hôtel Rambouillet und der Akademie und wußte von seinem Schloß aus diese beiden geistigen Hauptmächte seiner Zeit trefflich zu dirigieren. In seinem "Aristippe" u. "Le Socrate
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Billardierenbis Billaud-Varennes |
Öffnen |
952
Billardieren - Billaud-Varennes.
fenden, als vielmehr den eignen Ball richtig zu dirigieren, damit dieser auch den dritten noch berührt. Gute Spieler berechnen natürlich nebenbei auch, wo der erstgetroffene Ball hinkommt, um einen leichten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kuchenbis Kuckuck |
Öffnen |
genossen, folgte er 1843 einem Ruf nach der Schweiz, um die Männergesangsfeste zu St. Gallen und Appenzell zu dirigieren, ging 1843 nach Paris, wo er sich unter Halévy in der Instrumentation sowie unter Bordogni im Kunstgesang ausbildete, auch seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0462,
Mendelssohn-Bartholdy |
Öffnen |
Werken aufgetreten war, ein dreijähriges Engagement als städtischer Musikdirektor zu Düsseldorf an, wo er den Gesangverein und die Kirchenmusiken in den katholischen Kirchen zu dirigieren hatte. Mit Immermann im engen Bündnis, veranstaltete
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0574,
Meyerbeer |
Öffnen |
Spontinis zum Generalmusikdirektor ernannt mit der Verpflichtung, vier Monate im Jahr die Berliner Oper zu dirigieren; doch trug die Stellung in Wahrheit fast ganz den Charakter eines Ehrenamtes. Auf den damit verbundenen Gehalt von 4000 Thlr. verzichtete M
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Spontonbis Sporenfink |
Öffnen |
dirigieren, allein ein Gehörübel verhinderte ihn daran. Infolge der politischen Wirren kehrte er endlich 1848 für immer in sein Vaterland zurück, wo er 24. Jan. 1851 in seinem Geburtsort starb. S. ist einer der Hauptrepräsentanten der unter dem Einfluß des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
Wagner |
Öffnen |
das Dirigieren« (1869); »Beethoven« (Festschrift zu dessen 100jähriger Geburtstagsfeier, 1870); »Über die Bestimmung der Oper« (1869; entstanden gelegentlich der Einführung des Autors als Mitglied der Berliner Akademie, bei- läufig neben der 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
im mechan.
Korps der Flotte. Seit 1855 wirkte er als dirigie-
render Chef der Eisenbahnbauten des Staates. Als
bedeutender Ingenieur bekundete er sich u. a. durch
die neuen Schleufen im Trollhättakanal (1837-44),
durch den großen Kanal zwischen dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Heliogravürebis Helioporidae |
Öffnen |
geschieht durch kleine elektrische Glüh-
lampen. Wenn es nötig ist, die Helligkeit eines
Sterns zu vermindern, so kann dies durch Gitter
aus Drahtgaze bewirkt werden, die auf einen kreis-
runden, ebenfalls vom Okularende aus zu dirigie-
renden Rahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schöninghsdorfbis Schönn |
Öffnen |
-
burg; 1819 habilitierte er sich zu Würzburg als
Privatdoecnt und wurde hier 1820 auherord., 1824
ord. Professor der Therapie und Klinik und dirigie-
render Arzt am Iuliushospital. In dieser Stellung
begründete er seinen großen Ruf als Arzt und Leh
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schroeder (Karl, Komponist)bis Schröder-Devrient |
Öffnen |
) und "Der
Ascet" (1893) u. a. Auch einige theoretische Schrif-
ten hat er veröffentlicht, und namentlich in feinem
Buche über das Dirigieren (in Hesfes "Illustrierten
Katechismen") beachtenswerte Winke gegeben.
Schroeder, Leopold von, Sanskritist, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0449,
Wagner (Richard) |
Öffnen |
, ist ungedruckt. Von W.s Schriften seien hervorgehoben: «Die Kunst und die Revolution» (Lpz. 1849), «Das Kunstwerk der Zukunft» (ebd. 1850), «Kunst und Klima» (ebd. 1850), «Oper und Drama» (3 Bde., ebd. 1852), «Über das Dirigieren» (ebd. 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Weinbrennerianerbis Weinheim |
Öffnen |
und zahlreiche Lieder und veröffentlichte unter anderm die Schriften: "Die Lehre von der Wiedergeburt und das musikalische Drama nebst dem Entwurf eines Mysteriums Erlösung" (Lpz. 1895), "Über das Dirigieren" (Berl. 1896) und "Bayreuth 1876-96" (ebd. 1897
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kütschükbis Lachenal |
Öffnen |
699
Kütschük - Lachenal
Krankenhäusern und wurde darauf 1871 dirigie-
'lender Arzt der chirurg. Abteilung des Augusta-
Hospitals in Berlin. Er habilitierte sich 1875 an!
der Universität, wurde 1879 außerord. Professor für
Chirurgie
|