Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dobra''
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Doblhoff-Dierbis Dobrjansk |
Öffnen |
Verein, aus dem 1784 die böhmische Akademie der Wissenschaften entstand.
Doboka, Name eines ungar. Komitats in Siebenbürgen, das seit 1876 dem neuen Komitat Szolnok-Doboka (s. d.) einverleibt ist. Hauptort war Szék.
Dobra, frühere portug. Goldmünze
|
||
51% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0673,
von D (Buchstabe)bis Da capo |
Öffnen |
. Kirche; Fabrikation von Dextrin und
Mineralwasser, Wassermühle und Landwirtschaft, besonders Kartoffelbau. Nahebei die Ruine der Burg Dobra , die, im 13. Jahrh.,
als das Gebiet noch dem Bistum Cammin gehörte, von Tempelrittern erbaut, 1352 nebst
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Almas 3)
Bereczk
Hermannstadt
Birthelm
Brodfeld, s. Broos
Broos
Leschkirch
Mediasch
Mühlbach 2)
Nagy-Szeben, s. Hermannstadt
Resinar
Hunyad
Babolna 2)
Deva 2)
Dobra 1)
Eisenmarkt
Hátszeg
Vajda-Hunyad
Varhely
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0085,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Strelna
Welzy
Zarskoje Sselo
Polen.
Polen
Großpolen
Kleinpolen, s. Großpolen
Litauen
Litthauen, s. Litauen
Kalisch, Gouv. u. Stadt
Dobra
Kolo
Lentschiza
Opatuwek
Osorkow
Ozorkow, s. Osorkow
Sjeradz
Warta
Wielun
Kjelzy
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0215,
Volkswirtschaft: Münzwesen |
Öffnen |
Decima
Deneschka
Denier
Deut
Dicke Tonne, Münze, s. Dickthaler
Dickgroschen
Dickthaler
Dime
Dinar
Dinero
Dinheiro, s. Dinero
Diwani
Doblone
Dobra u. Dobrao
Dollar
Doppia
Doppior
Double
Doublone
Drachme
Dreier
Dreißiger
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Döblingbis Dobřisch |
Öffnen |
Namen Szolnot-Doboka (s. d.) vereinigt.
Dobra, Burg, s. Daber.
Dobra, cinc von 1722 bis 1835 gevrägte pcrtug.
Goldmünze, ursprünglich zu 12800 Reis Geltung,
1822 gesetzlich auf 15 000 und 1847 auf 16 000 Ne'is
erhöht, im Werte von 73,3? M
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Dorsumbis Dortmund |
Öffnen |
seinen Ursprung auf Heinrich I. zurück, der hier eine Pfalz besaß. Die Ottonen hielten hier häufig Hof und hatten hier eine Münzstätte. Eine Reihe von Dortmunder Münzen aus jener Zeit befindet sich seit 1873 im Berliner Museum, eine andre (zu Dobra bei
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Frankenwaldbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
Kuppen, welche als Teile von Kugelsegmenten erscheinen, erheben sich wenig über das Plateau, so: der Döbra südwestlich von Hof 799 m, der Kulm bei Lobenstein 737 m, der Wetzstein bei Lehesten, 821 m, die beiden letztern bisweilen schon zum Thüringer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Karasu-Basarbis Karatheodori |
Öffnen |
der griechischen Freiheitskämpfe, geb. 1766 zu Dobra (Makedonien), war 1790-1821 Armatol von Südmakedonien und begünstigte als solcher thunlichst die Vorbereitungen zum Befreiungskrieg. Im Frühjahr 1822 trat er offen gegen die türkische Herrschaft auf, ward
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0239,
Kroatien-Slawonien (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) |
Öffnen |
durch die Dobra und Korana, anderseits aber durch den Abfluß der im Kleinen Kapellagebirge befindlichen sieben Plitvitzaseen und durch die Glina verstärkt wird). Zu den verschwindenden Flüssen im Karst gehören die Gatschka, Likka u. a. Nach Dalmatien fließt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Moses von Chorenebis Moskau (Gouvernement) |
Öffnen |
dasselbe noch jetzt größtenteils bewohnt wird. Unter den Städten sind in Obermösien Viminacium (Kostolatz), Singidunum (Belgrad), Naissus (Nisch) und Ratiaria (Artscher), in Niedermösien Tomi (Küstendsche) und Öscus (Gigen), Novä (Dobra), Sucidava
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Portugalessenzbis Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
), portug. Goldmünze, die halbe Dobra oder der Johannes, zuerst um 1500 geprägt, ursprünglich 6400, später (seit 1847) 8000 Reis, im Wert von 36,6841 Mk.; auch eine Schaumünze der Hansestädte, besonders Hamburgs, von 10 Dukaten, deren erste 1623 bei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Serbettbis Serbien |
Öffnen |
, der die siebenbürgisch-banatischen Gebirge mit den serbischen verbindet, durchbrochen hat, davon zeugen die Stromenge unterhalb Golubatz, die Felsenbank (Tachtali) 15 km unterhalb Dobra und einige Kilometer weiter der nur 117 m breite Engpaß Demir Kapu (s. Eisernes
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbien (Bergbau, Industrie, Handel, Staatsverfassung) |
Öffnen |
(Kreis Wranja), ebenso die zu Krupanj im Podrinjer Kreis 1872 mit großem Aufwand gegründete Bleihütte. Auf andre Mineralien als Eisen, Kupfer und Steinkohlen, welche sich bei Dobra und Duboka im Kreis Poscharewatz befinden, wird bis jetzt nicht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
Gallium äeäuctio, Heimführung der
D obenscher See, Mauersee
Doberlow, Dobrilugk
Dobra (Stadt), Mösien
Dobrany, Dobrschan
Dobrinj, Dobrunj
Dobroslaw, Stephan, Serbien 378,2
Dobrzyca, Dobberschütz
Dobsa, Ludwig, Ungar. Litt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Brunnersche Drüsenbis Bruno I. |
Öffnen |
Zwölffingerdarms, benannt nach ihrem Entdecker, dem Anatomen Johann Konrad Brunner (geb. 16. Jan. 1653, gest. 2. Okt. 1727 als kurfürstlich pfälz. Leibarzt zu Mannheim). (S. Darm.)
Brünnl, czech. Dobrá Voda, Markt im Gerichtsbezirk Gratzen der böhm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Escuintlabis Esel |
Öffnen |
, der E. de oro
oder Goldescudo wurde in diesen beiden Ländern
ganz nach dem Münzfuße der Onza geprägt; man
lann ihn --- etwa 8^/4 M. rechnen. (S. Dublone.)
In P ortug al war der E. eine von 1722 bis 1835
geprägte Goldmünze zu ^ Dobra (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Ogivebis Ohio |
Öffnen |
und an der Linie Agram-Fiume der Ungar. Staatsbahnen, Sitz einer königl. Gerichtstafel und Finanzdirektion, hat (1890) 8216 meist kath. kroat.
E., darunter 1995 Griechisch-Orientalische; Kleingewerbe, einigen Handel und in der Nähe eine Burg. Die Dobra
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0512b,
Register zur Karte 'Warschau'. |
Öffnen |
.
Czerniakowska. C. D5. 6.
Czyste. A5.
Deutsches Konsulat. B3.
Dluga. B2. 3.
Dobra. B. C3. 4.
Dzielna. A3.
Dzika. A2.
Eisenbahnbrücke. B2.
Elektoralna. A3. 4.
Erywanska. B4.
Erzbischöfl. Palast. B3.
Evangel. Krankenhaus. A3.
Fabryzcna. C. D5
|