Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Dolcian hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0393, von Dolcan bis Dôle Öffnen
far niente (ital., spr. doltsche far nĭente), das süße Nichtsthun, der holde Müßiggang. Dolcesuōno (ital., spr. doltsche-), s. Dolcian. Dolch, Kriegsmesser oder verkleinertes Schwert, eine der ältesten Waffen. Sie findet sich bereits unter den
58% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0031, von Dolce far niente bis Dôle Öffnen
Schülerin und malte in seiner Art. Dolcian ( Dulcian ), im 16. und 17. Jahrh. Name des Fagotts; in der Orgel eine Z ungenstimme zu 8 oder 16 Fuß (Fagott
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0183, Musik: Allgemeines. Instrumente Öffnen
, s. Instrum. Dämpfer Transponirende Instrumente Blasinstrumente. Holzblasinstrumente. Klappe Klappventil, s. Ventil Schalltrichter Tonwechselmaschine Bassethorn Bombard Calandrone Chalil Cornet Dolcian Dolzflöte Doppelflöte Duda
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0030, von Doktrin bis Dolce Öffnen
Flötenstimme in der Orgel (zu 4 und 8 Fuß), an der Mündung weiter als unten, mit wenig Luftzufluß; nicht mit Dolcian (s. d.) zu verwechseln. Dolce (auch con dolcezza, ital., spr. doltsche-), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. sanft, lieblich
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1014, von Fagerlin bis Fahlbänder Öffnen
Dolcian (Dulcian) genannt. Das F. gehört zu den Instrumenten mit doppeltem Rohrblatt (wie Oboe und Englisch Horn), welches in den S-förmig gewundenen Hals des Instruments eingeschoben und festgebunden wird; während aber bei den Schalmeien
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0306, von Obnoxiation bis Obra Öffnen
eine sogen. halbe Stimme, d. h. sie wird nur für die obere Hälfte der Klaviatur disponiert und in der Tiefe durch Dolcian (s. d.) ergänzt. Obojan, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kursk, unweit des Psiol, durch Zweigbahn mit der Linie Kursk-Charkow
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0435, Orgel Öffnen
ist und durch die Baßstimme Dolcian (Fagott) zu ergänzen ist. Übergeführte Stimmen sind solche, welche im Baß keine eignen Pfeifen haben, sondern die einer andern Stimme benutzen (ohne Zuthun des Spielers). Eine O. ohne Pedal und nur mit Labialpfeifen besetzt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0995, von Zungenpfeifen bis Zunz Öffnen
Ton; auch wird durch oben erweiterte (trichterförmige) Aufsätze die Tonstärke vergrößert, durch oben verengerte (halbgedeckte) dagegen vermindert. So entstehen die Register Posaune, Trompete, Fagott (Dolcian), Oboe, Schalmei, Kornett (Zinken) u. a
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0587, von Duke Town-Niederlassung bis Dulcigno Öffnen
nachgebildet. Dulciän, s. Dolcian. Dulcigno (spr.-tschinnjo), türk.Olgun, alban. Nlkjin, slaw. Ulcinj, bei den Alten Oicinwm, Hafenstadt in Montenegro, bis 1880 zum türk. Wilajet Skutari gehörig, 15 1"n im NW. der Vo- janamündung, hat 2000 E
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0522, von Fagne bis Fahlerz Öffnen
. Die ältere Art hieß Dolcian. Als Orgelregister ist das F. ein sanftes Rohrwerk von 16-, seltener 8-Fußton (d. h. 5 m, seltener 2,5 m, im Manual, wie im Pedal geführt), an Intonation einer sonoren Mannesstimme ähnlich. Fagóttgeige, eine Geige, die etwas
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0649, von Korrelat bis Körting Öffnen
. von Müllers, ebd. 1806), "Sämtliche Werke Gleims" (7 Bde., Halberst. 1811-13) und Gleims "Zeitgedichte" (Lpz. 1841). Korthion, Hafenort auf der Insel Andros Dolcian. Körting, Gustav, Philolog, geb. 25. Juni 1845 zu
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0785, von Münchener Diphtheritismittel bis Musikinstrumente Öffnen
: I. Blasinstrumente. 1) Von Holzblasinstrumenten, die mit Rohrblatt angeblasen werden, haben ein doppeltes Rohrblatt das Fagott (s. Taf. I, Fig. 1) und dessen Vorgänger, der nicht mehr gebräuchliche Dolcian (Fig. 2), sowie eine Abart des Fagotts