Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dollmann
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Dollmannbis Dolmen |
Öffnen |
397
Dollmann - Dolmen
1869-87, Münch. 1890.) - Die Frucht seiner irenischen Studien und Bestrebungen waren die Aufsehen erregenden "Vorträge über die Wiedervereinigung der christl. Kirchen", 1872 zu München gehalten, zuerst in der "Allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hohenmölsenbis Hohenstadt |
Öffnen |
den Plänen des Hofbaudirektors v. Dollmann im frühromanischen Stil erbaut und vom König bis zu seiner Überführung nach Schloß Berg bewohnt, ein Wunderbau, mit verschwenderisch prachtvoller Einrichtung, herrlichen Wandgemälden von Aigner, Hauschild
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Kochembis Kochen |
Öffnen |
; Scheinling, Auge; Strohbohrer oder Plattfuß, Gans; Schmalfuß, Katze, etc. Aus dem jüdisch-deutschen Dialekt stammen die Ausdrücke: Tolmann, Dollmann, Galgen; Massematten, Handel, Diebstahl; Reb Mausche (Rabbi Moses), das große Brecheisen bei Einbrüchen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Poutroie, Labis Pozuzo |
Öffnen |
" (das. 1856, 3. Aufl. 1871; Suppl. 1874); "Grundriß zu Vorlesungen über Polizei" (das. 1866); "Die bayrischen Wassergesetze vom 28. Mai 1852 erläutert" (2. Aufl., Erlang. 1880). Mit C. F. Dollmann begründete er 1852 die noch forterscheinende große
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bratherdbis Braubach |
Öffnen |
einer neuen Gemeindeordnung für das Königreich Bayern" (Nördl. 1850), die Ausgabe der "Verfassungsurkunde des Königreichs Bayern" (4. Aufl., ebd. 1872). Zu Dollmanns Werk "Die Gesetzgebung des Königreichs Bayern seit Maximilian II." schrieb er Kommentare
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chiclana de la Fronterabis Chiesa libera in libero stato |
Öffnen |
Herren-
wörth oder Herren ch iemsee 11 Km Umfang und
enthält im S. einen schönen Hochwald, eine ehemalige
Mönchsabtei (jetzt Schloß) mit Brauerei und hüb-
schen Anlagen und vor allem das neue Schloß, das,
von Dollmann im Versailler Stil
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Lindenschmit (Wilh. von)bis Lindley |
Öffnen |
bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, unweit der Ammer im Ammer- oder
Graswangthal der Alpen, auf Veranlassung König Ludwigs II. von G. von Dollmann 1870–78 im Rokokostil erbaut, hat großartige Wasserwerke (Fontaine 41 m),
Gartenanlagen mit einer Grotte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0070,
München |
Öffnen |
von Berger in Backstein und Terracotta vollendet, die gotische evang. Markuskirche (1874-78), ein dreischiffiger Hallenbau, die got. Giesinger Pfarrkirche, 1866-84 von Dollmann erbaut, die neugot. Benediktuskirche (1881), die neue roman. St. Annakirche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Neu-Sandecbis Neuseeland |
Öffnen |
von
Hohenschwangau (s. d.), wurde 1869 von König
Lndwig II. auf der Stelle der zerfallenen Reste von
Vorder-Hohenschwangau im roman. Stil nach
Plänen der Architekten von Riedel, Dollmann und
Hofmann begonnen, ist aber noch nicht vollendet.
Der Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Pözlbis Pozzo di Borgo |
Öffnen |
. Mai 1852 (in "Die Gesetzgebung des König-
reichs Bayern", hg. von Dollmann, Bd. 2, ebd.
1859; 2. Aufl. 1881) und einen "Grundriß zu Vor-
lesungen über Polizei" (ebd. 1866). Mit Arndts
und Bluntschli begründete er 1853 die "Kritische
Überschau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0645,
Kamerun |
Öffnen |
zusammen 89 Schüler, darunter 4 Mädchen.
An Kolonisationsgesellschaften bestanden 1896:
1) die Kamerun-Land- und Plantagengesellschaft in
Hamburg (seit 1885); 2) die Tabaksbaugesellschaft
K., Iantzen, Thormählen und Dollmann in Ham-
bnra, (seit 1888
|