Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dorotheus
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Geringstes Gebotbis Gerlach (Franz Dorotheus) |
Öffnen |
858
Geringstes Gebot - Gerlach (Franz Dorotheus)
verlassen hatte (1472), zogen sie (1473) aus der
Sorbonne und druckten im Hause Zur goldenen
Sonne ("^ä Loißm aursuin in platea 8. ^codi")
weiter, nunmehr aber mit Rücksicht auf ganz an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Freyberg, v.
Friedrich, 1) "Oberst F."
Galletti
Gatterer
Gerlach, 1) Fr. Dorotheus
Gervinus
Gfrörer
Ghillany
Giesebrecht, 1) L.
2) W. v.
Gindely
Goltz *, 4) Colmar v. d.
Gregorovius
Gundling, 2) J. P. v.
Gutschmidt, v.
Häberlin, 1) F
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0288,
Corpus juris |
Öffnen |
die Institutionen, welche Justinian durch Tribonian und die beiden Rechtslehrer Theophilus und Dorotheus als ein bei den Rechtsschulen zu gebrauchendes Lehrbuch fertigen ließ. Sie beruhen auf dem gleichnamigen ältern Werk des Gajus (s. d.). Diese Institutionen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
Justinian von den Rechtsgelehrten Tribonianus, Theophilus und Dorotheus verfassen ließ. Der westgotische König Alarich aber nahm in sein Breviarium einen Auszug daraus in zwei Büchern (den sogen. westgotischen, epitomierten G.) auf, und dieser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Gerinnebis Gerlach |
Öffnen |
und der Unterordnung Preußens unter russischen Einfluß. Seit 1859 General der Infanterie, starb er infolge einer Erkältung, die er sich bei dem Leichenbegängnis Friedrich Wilhelms IV. zugezogen, 10. Jan. 1861.
2) Franz Dorotheus, Philolog
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Anacharisbis Anagallis |
Öffnen |
restaurieren; da die Verderbnis zunahm, ersetzte es Nero durch ein Werk des Dorotheus. In der "Griechischen Anthologie" wird die A. des Apelles in mehrern Epigrammen gefeiert. - Vgl. Benndorf in den "Mitteilungen des Archäologischen Instituts in Athen", Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Antinousbis Antiochia |
Öffnen |
. Als Stifter der Schule werden die Presbyter Dorotheus und Lucianus (gest. 311) genannt. Ihre Häupter im 4. und 5. Jahrh. waren Theodorus, Bischof von Heraklea (gest. um 358), Eusebius von Emesa, Cyrillus von Jerusalem, Ephraem der Syrer, Diodorus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Institut Egyptienbis Instruktion |
Öffnen |
Studium dient, auf Befehl des byzant. Kaisers
Iustinianus I. (s. d.) von Tribonian (s.d.) und den
Professoren Theophilus und Dorotheus in strenger
Anlehnung an die I. des Gajus (s. d.) versaht, von
Iustinianus für sein Reich 533 mit Gesetzeskraft
|