Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dorsum
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Dorsumbis Dortmund |
Öffnen |
87
Dorsum - Dortmund.
Dorsum (lat.), Rücken; auch die Rückseite der Hand; an Pflanzen die untere Seite der Blätter.
Dort, Stadt, s. Dordrecht.
Dortmund (lat. Tremonia, altfranz. Tremoigne), Stadt (Stadtkreis), im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Zunftrollebis Zunge |
Öffnen |
( Lösen der Z. ). Das hintere Ende der Z. heißt die Zungenwurzel
( radix linguae ), das vordere Ende die Spitze ( apex ),die nach oben gekehrte Fläche der Rücken
( dorsum ). Auf letzterm hat die Schleimhaut der Z. zahlreiche,teils kurze
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0242,
Botanik: Pflanzengruppen, Wurzel, Stengel, Blatt, Blüte |
Öffnen |
Blattrosette
Blattschlauch, s. Blatt
Blattskelette
Blattstellung, s. Blatt
Blattzeile, s. Blatt
Cicatrix, s. Blattnarbe
Cotyledon, s. Kotyledonen
Deckblatt
Dekussirt
Divergenz
Dorsum
Endknospe, s. Knospe
Fruchtauge
Gefiedert
Gefingert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Dorregaraybis Dorstfeld |
Öffnen |
(dorsum) gehörig, darauf bezüglich, am Rücken gelegen.
Dorsch, Fisch, s. Schellfisch.
Dorsch, Pflanze, s. Raps.
Dorset (spr. dórsset), 1) Thomas Sackville, erster Graf von, aus einer normännischen Familie abstammend, geb. 1527 zu Witham in Sussex
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Planimetriebis Planorbis multiformis |
Öffnen |
- und Sternhöhen an. Das Ganze hieß dann Astrolabium planisphaerium, die letztere Seite wurde Mater Astrolabii, die erstere Dorsum Astrolabii genannt.
Planitz, Dorf im sächs. Regierungsbezirk und in der Kreis- und Amtshauptmannschaft Zwickau, zerfällt in Ober-P
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Ruchgrasbis Rückenmark |
Öffnen |
), Weiterbegebung diskontierter Wechsel an größere Banken (s. Diskont).
Rückeinnahmen, im Kassenwesen die von bereits geleisteten Zahlungen wieder zurückfließenden Summen, ohne daß sie der Rechnungsprüfung zu unterziehen waren.
Rücken (Dorsum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0375,
Straßenbau |
Öffnen |
, ebenfalls 20 cm starke Schicht in Mörtel versetzter Steine (rudus), welche durch eine 8 cm starke Betonschicht (nucleus) bedeckt wurde, auf der dann die eigentliche Straßendecke (summum dorsum) aus Pflaster oder Kies hergestellt wurde. Manchmal
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Tbis Tabak |
Öffnen |
, daß man den vordern Teil des Zungenrückens (Dorsum) dem Gaumen nähert, während die Zungenspitze herabhängt. Außerdem pflegt in der norddeutschen Aussprache ein leiser Hauch dem t zu folgen. Das Sanskritalphabet hat ein besonderes Zeichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Straßen (Mittelalter und Neuzeit) |
Öffnen |
des eigentlichen Planums (summum dursum ^[richtig: summum dorsum]) kommt bei uns nicht vor. Die Lokaluntersuchungen von Näher im Elsaß an den noch aus der Römerzeit gut erhaltenen S., der Militärstraße von Basel nach Straßburg, haben ergeben, daß hier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Straßburg (in Siebenbürgen)bis Straße |
Öffnen |
. Auf letztere kam eine zweite, ebenfalls 21 cm starke Schicht in Mörtel versetzter Steine (rudus), welche wieder durch eine Betonschicht (nucleus) von 8 cm Höhe bedeckt wurde, auf welche dann das eigentliche Planum (summum dorsum) gepflastert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Rübstielbis Rückenblut |
Öffnen |
.
Rückeinnahmen, im Kassenwesen solche Beträge, die von Zahlungen, die aus einer Kasse geleistet worden sind, außerhalb des Wegs der Rechnungsprüfung zur Kasse zurückfließen.
Rücken (Dorsum), die hintere Wand des Rumpfes, erstreckt sich vom
|