Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Dresden and 1491 hat nach 2 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0520, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
518 Dresden (Haupt- und Residenzstadt) den meist Massengüter und zwar von der Unterelbe ankommend (237745 t), namentlich Düngemittel, Baumwolle, Eisen, Erde, Weizen, Roggen, Farbhölzer, Soda, Salpeter, Ölsaat, Heringe, Reis, Kaffee, Zucker
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0147, Dresden (Geschichte) Öffnen
147 Dresden (Geschichte). innern und äußern Anfechtungen und Unfälle, worunter besonders Pest und Krieg und 1429 die Einäscherung eines großen Teils der Stadt durch die Hussiten zu erwähnen sind. Bei der Teilung Sachsens zwischen Ernst
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0336, von Pressieren bis Prestel Öffnen
. 1888). Pressieren (lat.), drängen, treiben; Eile haben, keinen Aufschub leiden; Pression, Druck. Preßkohle, s. Brikette. Preßler, Max Robert, forstwissenschaftl. Schriftsteller, geb. 17. Jan. 1815 zu Dresden, war nach absolvierten Studien
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0063, von Sonorlaut bis Soor Öffnen
, der Tubar im Quellgebiet des Rio Fuerte, an der Grenze von Sinaloa, der Guazapar, Varogio und Pachera. 5) Die Cahita-Gruppe; dazu das Tehueco, gesprochen von den Sinaloa und andern Stämmen im Gebiet des Rio del Fuerte in Sinaloa, und die Sprache
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0374, von Fröbel (Jul.) bis Froben Öffnen
, Theoretisches und praktisches Handbuch der Fröbelschen Erziehungslehre (2 Tle., Cass. 1886); Bowen, F. and education by self-activity (Lond. 1892); Pappenheim, Friedrich F. (Berl. 1893). Fröbel, Jul., Publizist und Politiker, ein Neffe des vorigen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0554, Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) Öffnen
in München zuerst Johann Schauer; auch in Erfurt und Passau hielt 1482 die Druckerpresse ihren Einzug, ein Jahr darauf in Magdeburg, 1485 in Heidelberg und Regensburg, 1486 in Stuttgart, Münster, Brünn und Schleswig, 1491 in Hamburg. Wiewohl
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0280, von Badischrot bis Baffin Öffnen
, hervorragender Buchdrucker und seiner Zeit angesehener Schriftsteller, war seit 1491 Lehrer der klassischen Sprachen in Lyon (vorher bereits in Paris?) und zugleich Korrektor in der Druckerei Joh. Trechsels, dessen Tochter er heiratete. 1500
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0855, von Bertin (Antoine) bis Berton (Henri Montan) Öffnen
durch Herakles (im Louvre). Ferner sind zu nennen: Joseph und das Weib des Potiphar, Susanna im Bade (beide im Museum zu Amsterdam). Stoffe aus Lafontaines Fabeln sind: Die Eichel und der Kürbis, Der Bär und der Gärtner (beide in der Dresdener
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0615, von In natura bis Innere Mission Öffnen
613 In natura - Innere Mission darunter 1343 Katholiken, in 12 Gemeinden und Zerfällt in die 3 Kreise Obertasna (6 Gemeinden, 2412 E.), Remüs (3; 1491) und Untertasna (3; 2429). Hauptort ist Schuls (s. d.). Iü uatüra. (lat.), in Natur
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0903, von Sforzato bis Shaftesbury (erster Graf von) Öffnen
Lodovico il Moro, geb. 1491, gest. 1530, kehrte 1512 in sein Herzog- tum zurück, überließ es jedoch an Franz I. von Frank- reich nach dessen Sieg bei Marignano (1515) gegen Bezahlung seiner Schulden und ein Jahrgehalt von 30000 Dukaten. Dessen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0407, von Voltaismus bis Voltigeurs Öffnen
. Eine andere Kreuzabnahme V.s ist im Museum zu Neapel. Außerdem sind zu erwähnen eine Grablegung nach dem Entwurfe Michelangelos zu Castle-Howard, eine Heilige Familie in der Galerie zu Dresden, der Bethlehemitische Kindermord in den Uffizien zu Florenz, David