Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dscherasch
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Gérard (François, Baron)bis Gerautet |
Öffnen |
. Bald darauf trat sie der Dekapolis (s. d.) bei; später gehörte sie zur röm.
Provinz Syrien, dann zur Provinz Arabien und besaß ein sehr großes Gebiet (Gilead). Ihr Andenken hat die großartige Trümmerstätte von
Dscherasch im Ostjordanlande
|
||
88% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Dschemarbis Dschidda |
Öffnen |
. d.).
Dschenne ( Djenne ), Stadt in Afrika, s. Massina .
Dschennet (arab.), bei den Mohammedanern das Paradies, im Gegensatz zu
Dschehennem (Gêhinnôm, Gehenna), der Hölle.
Dscherasch , jetziger Name der Trümmer von Gerasa
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Dekalogbis Dekhan |
Öffnen |
; die meiste Wahrscheinlichkeit hat folgender Katalog: Skythopolis auf dem rechten Jordanufer (heute Beisan), Philadelphia (Ammân), Pella (Fahil), Gadara (Mkes), Abila (Abîl), Dion, Kapitolias (Bet Râs), Hippos (Samra), Gerasa (Dscherasch) und Kanatha
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Gérardmerbis Gerbert von Hornau |
Öffnen |
in den Kreuzzügen genannt. Der Ort ist durch seine prachtvollen Ruinen aus dem 2. und 3. Jahrh. n. Chr. bekannt. Die 3 km langen Ringmauern des heute Dscherâsch genannten, aber unbewohnten Ortes umschließen die Trümmer mehrerer Tempel, zweier Theater
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
, Ebal
Dschemali, Derwisch
Dschemar, Dschulamerk
Dschemma (arab.), Kabylen
Dschenitzer See, Böhmen 135,1 !
Dschera, Wadi, Moab , ,, ."
Dscherabis, Karchemisch ' ' ' ^
Dscherablus, Aramäische Sprachen
Dscheräsch
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Jordaensbis Jordan (Fluß) |
Öffnen |
. erhält seine bedeutendsten Zuflüsse von O., nämlich den Scheriat el-Menadire oder Jarmuk, dessen Gebiet sich vom Hermon bis zum Hauran (s. d.) ausdehnt, und den Nahr ez-Zerka, den alten Jabbok, dessen Gebiet von Dscherasch und Suf im N. bis nach
|