Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dschisak
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Drinovbis Dubois |
Öffnen |
Wüste, ist sehr wasserarm, fast ohne alle Industrie, aber gesund. Die gleichnamige Hauptstadt hat ein auf einem Hügel erbautes Fort mit dem Palast des Fürsten, mehreren Dschainatempeln und 10,965 Einw.
*Dschisak, Kreisstadt und Festung
|
||
81% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Dschingis-Chanbis Dschodhpur |
Öffnen |
(s. d.) entströmt. Als Zufluß erhält er von N. den klar fließenden Lumi, welcher im Kilima-Ndscharo-Gebirge entspringt.
Dschirdscheh, Stadt in Ägypten, s. Girgeh.
Dschisak. 1) Kreis im nördl. Teil des russ.-centralasiat. Gebietes Samarkand, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0036,
Russisch-Centralasien |
Öffnen |
Irdschar eine entscheidende Niederlage bei, stürmten 24. Mai die Festung Chodschent und besetzten im Oktober die buchar. Festungen Ura-tjube und Dschisak, welche die Pässe des Kaschgar-Dawan nach dem Serafschanthale hin sichern.
Im Frühjahr 1867 fiel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Chodshentbis Chodzko |
Öffnen |
Stadt ganz Zentralasiens. Es bildete mit Dschisak und Ura Tjube und deren Umgebung eine selbständige Herrschaft, die zeitweise von unabhängigen Beks regiert wurde. Der hervorragendste unter diesen ist der Uzbeke Ak Buta Bek zu Anfang des 18. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0935,
Turkistan (Russisch-T.: Geschichte) |
Öffnen |
. Am 10. März 1865 fiel Taschkent. Jetzt trat Bochara (s. d.) in den Kampf mit Rußland ein. Am 8. Mai 1866 wurde der Emir auf der Ebene Ir Djar geschlagen, die Stadt Chodshent 24. Mai erstürmt; 2. Okt. fiel Dschisak, am 18. Ura-Tjube, beides strategisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0650,
Buchara (Land) |
Öffnen |
die Festung Uratübe und 30. Okt. die Festung Dschisak genommen, wodurch das ganze Gebiet zwischen dem Syr-darja und dem Serafschan in die Gewalt der Russen kam. Am 14. Mai 1868 besetzten die Russen Samarkand. Darauf schloß der Emir einen Frieden 30
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Samariumbis Sambaki |
Öffnen |
und zerfällt in 4 Kreise: Cho-
dschent, Dschisak, Katta-Kurgan und S. - 2) Kreis
im füdl. Teil des Gouvernements S., hat 8821,3
^m, 290686 E. - 3) Hauptstadt des Gebietes
und des Kreifes S., 725 m hoch, am Kara-darja
und Endstation der Transkaspischen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Uranpecherzbis Urban (Päpste) |
Öffnen |
Samarkand, an der Straße von Kokan nach Dschisak und an der im Bau begriffenen Eisenbahn Samarkand-Chodschent-Andidschan, hat (1893) 14586 E., meist Tadschik und Usbeken; zahlreiche Moscheen, 4 Medressen; Metallbearbeitung, Gerberei, Baumwollweberei
|