Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dso
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Dschubbis Dsungarei |
Öffnen |
. Dsul-Hiddsche .
Dsilka'da , s. Dsul-ka'da .
Dsjeja , Nebenfluß des Amur, s. Seja .
Dso , s. Kuki und Lohitavölker
|
||
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Kujawienbis Kuli |
Öffnen |
) Schindu oder
Poe . Dso heißen die Völker, welche das Haar in einem Knoten im Nacken
tragen, Poe aber die, welche das Haar auf den Schläfen tragen. – Vgl. Emil Riebeck, Die Hügelstämme von
Chittagong (Berl. 1885).
Kuklux-Klan , ein
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Cudowabis Cueva |
Öffnen |
Arbeiten sind zu er-
wähnen: die "0drH8" (Sevilla 1582), enthaltend
lyrische Gedichte, Sonette, Eanzonen, Gegien,
Eklogen und die "Totenklage der Venus um Adonis"
in Oktaven, im ital.-klassischen Stil; "Ooro I^dso
ä6 r0MHn<:68 ki8wriHi68" (ebd
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Polierheubis Polignano a Mare |
Öffnen |
widerlegendes Gedicht, den
"^nti-I^uci'6tiu8, Live äs Dso 6t natura" (2 Bde.,
Par. 1745 u. ö.). Sein Leben beschrieb Faucher
(2 Bde., ebd. 1777).
Dessen Großneffe Jules de P., der erst Graf und
1780 Herzog wurde, heiratete 1767 Gabriele Io
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Christus |
Öffnen |
äootring. 8orid6i'6 st in Worts Dso aniniain oouuusnäars. In den Vsol3.inatt. V. 280. ("Mtt. 1572.) erzählt ^^5 M^sim, wie Melanchthon gesagt: ^ I'ilio Dsi anxilinni psts-mu8; und in den Npist. aä Oainyrar. S. 129 sagt er: Ds iniiitis ma^niZ rs1)N8
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Schreckenbis Schreiben |
Öffnen |
, y0Lt^>08iti8 vsrdoruin toliis, P03tp08iti3 86ntsnt1g.rum raniis, äuni ipsain Luktilitor raäiosiu. msa.0 intsntioni8 ingpioio, Vso yuiäsia sx. oa ins suinuwpLrs plaooro vo1ui889 ooSnogoo: 86ä eiäyui intentioni, yua Dso placsi-g ßtuäso, turtim. 86
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Vermischenbis Vernunft |
Öffnen |
in univsr-8um 86 abneAbt, et aoooäkt Dso. Anars siout öeZli clivi^as odbäirs tsnemur, linst rsluotstur «o-/unias, itk». st ^67-bc» Dn käsn», kaksrs, liest rs-luotstur T'aiio. Faco äs ^.UFM. ßoisiit. 1. IX. 0. 1. O/trisiiana Mes, ut in omuldus, sio in K00
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Lohgarbis Lohnklassen |
Öffnen |
und bis in diesen hinein zwischen 22° 45′ und 25° 20′ nördl. Br. und 92° 30′ und 93° 45′ östl. L. wohnt das Dso-Volk oder die Kuki (häufig noch zu den Naga gezählt) mit seinen Abzweigungen und Stammverwandten. Das Volk der Ka-khjen (Katschin, s. d
|