Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Duar
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dt.bis Duban |
Öffnen |
. 1607, Lucca 1765-72).
Duars (arab.), in Nordafrika, besonders Algerien, die Zeltkreise arabischer Feldherren, aus zehn und mehr Zelten bestehend; oft wird das Zelt des Hauptführers von mehreren Hundert D. in konzentrischen Formen umgeben und so
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0392,
Algerien (Bevölkerung, Sprachen und Volksstämme. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Familie, die sich wieder in Duar oder Familiengruppen teilt. Eine Gruppe von im Kreise stehenden Zelten heißt
ein Duar (von Daûr, Kreis); mehrere derselben bilden eine Ferka , d. h.
Fraktion, unter einem Scheich; mehrere Ferkas eine Tribus
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Bhutanbis Biaisement |
Öffnen |
in Streit infolge der Erwerbung von Assam durch jene. Der Radscha von Assam hatte früher die fruchtbaren Thäler (Duars) den Bhutanesen längs seiner Grenze gegen einen Tribut an Moschus und andern wertvollen Handelsgegenständen abgetreten. Der Tribut
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Himalajakornbis Himalajavölker |
Öffnen |
angrenzenden Bezirk von Spiti. Im O. erfolgte 1835 durch Kauf der Erwerb eines kleinen Gebiets in Sikkim, dessen Herrscher 1849 wegen Treubruchs zu weiterer Abtretung gezwungen wurde. Östlich davon kamen die Duars 1841 mit der Erwerbung von Assam an
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0106,
Geographie: Vorderindien |
Öffnen |
94
Geographie: Vorderindien.
Gaya, 2) Bezirk u. Stadt
Patna
Bihar, s. Behar
Birbhum
Dacca, s. Dakka
Dakka
Dardschiling
Dhaka, s. Dakka
Dschaintia
Dschessor
Duars
Faridpur
(Hugli)
Serampur
Maldah
Monghir
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Asab
Asas
Bairak
Bairaktar
Baltadschi
Basch
Baschi-Bozuks
Beg
Bei
Bekjar
Beschli
Bey, s. Bei
Bimbaschi, s. Bin
Bin
Bostandschj
Buluk
Chawas
Deli
Dschenbi
Dscherid
Dschirid, s. Dscherid
Duars
Ferik
Harumbascha
Handschar
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Dualistisch-chemische Theoriebis Düben |
Öffnen |
, Handbuch der Dualla-
Sprache (Bas. 1892); Seidel, Leitfaden zur Erler-
nung der Dualla-Sprache (Berl. 1892).
Duär, s. Dwar.
Duars (arab.), die das Zelt des Anführers um-
gebenden Zeltkreise bei den Nomaden des nördl.
Afrika; größere Lager
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0349,
Algerien (Verwaltung, Rechtspflege, Unterricht etc.; Produkte) |
Öffnen |
178910 1251672
Oran 86103 674830 92492 767322
Konstantine 127064 1075355 216063 1291418
Zusammen: 318334 2822947 487465 3310412
Die arabische Bevölkerung bildet noch Duars und Ferkas (Gemeinden), Uls (Stämme) und Arraliks (Kombinationen von mehreren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
angelegt wurde. 1710 wurde das Kastell von einer englisch-niederländischen Flotte überrumpelt und genommen.
Cettina, Küstenfluß in Dalmatien, entspringt am Fuß des Dinara, verfolgt südöstliche, zuletzt westliche Richtung, stürzt bei Duare
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Duyckinckbis Dwaraka |
Öffnen |
auf deutschen Bühnen aufgeführt. - Vgl. Zubaty, A. D. (Lpz. 1886).
Dwâr (d. h. "Thür"), gewöhnlich Duar, Strecken niedrig gelegenen fruchtbaren Landes, die als Pässe aus dem am Südabhange des Himalaja gelegenen Hochlande Bhotan (s. d.) in das nordind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Guillaume (de Machaut)bis Guillochieren |
Öffnen |
: Abendgebet in der Sahara (im Luxembourg zu Paris), Aus der Umgegend von Biskra (1863), Arabischer Markt in der Ebene von Tocria (1865; Museum in Lille), Flötenspieler im Biwak, Winterabend in Marokko (1870), Weiber des Duar am Flusse (1872; Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Sluinbis Småland |
Öffnen |
] Majestät).
Smaalenene, s. Smålenenes-Amt.
Smack, Fahrzeug, s. Schmack.
Smala (arab.), eine militär. Gemeinschaft, insbesondere die der Zeltgenossen und des Gefolges der Häuptlinge in Nordafrika. Die S. des Abd el-Kader zählte 300 Duars mit 20000 Seelen
|