Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Duprat
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Duprat |
Öffnen |
232
Duprat.
der Reichstruppen im September 1849 von den Dänen wieder zerstört. Bis zum Krieg von 1864 hatten die Dänen hier mit allen Mitteln der neuern Befestigungskunst sich eine sehr starke Stellung geschaffen mit einer Frontausdehnung
|
||
22% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dünkirchenbis Durm |
Öffnen |
schrieb F. Lagrange (5. Aufl., Par. 1886, 3 Bde.).
Dupont, 1) Pierre Samuel D. de Remours, franz. Nationalökonom (Physiokrat). Vgl. Schelle, D. et l'école physiocratique (Par. 1888).
Duprat, 2) Pascal, franz. Publizist. Seine Biographie schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Düppel-Schanzen-Papierbis Dupray |
Öffnen |
oder Pyro-
papier, nitriertes Papier, das also zu den Nitro-
cellulosen gehört. D. verpufft angezündet mit heller
Flamme und ist bekannt als gefährliche Spielerei.
Duprat (spr. düprah), Äntoine, Kanzler von
Frankreich, der erste und bedeutendste
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
.
Dompierre d'Hornoy
Dorian
Dorset
Drouet, 1), J. Bapt.
Drouyn de l'Huys
Dubois, 1) Guillaume
Duclerc
Ducos, 1) Roger
3) J. Francois
4) Théodore
Dufaure
Dupanloup
Dupont, 3) Jacq. Ch., de l'Eure
Duprat
Duval, 4) Edg. Raoul
Duvergier de
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
, Esprit de l'Encyclopédie (Par. 1768); Voltaire, Questions sur l'Encyclopédie (das. 1770); Duprat, Les Encyclopédistes (Brüssel 1866); Carriere, Die Kunst im Zusammenhang der Kulturentwickelung, Bd. 5.
Endasch, Längenmaß, in der Türkei = 0,653
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0580,
Franz (Frankreich) |
Öffnen |
er die Leitung der Staatsangelegenheiten ihr und ihren Günstlingen, dem Connetable Karl von Bourbon und dem Kanzler Duprat, und unternahm sofort einen Feldzug nach Italien, um Mailand zu erobern. Nachdem er die dasselbe schützenden Schweizer mit Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0864,
Gallikanische Kirche |
Öffnen |
auf, und Franz I. opferte in seiner Abhängigkeit von seinem Kanzler Duprat, den nach dem Kardinalshut gelüstete, und in seiner Anhänglichkeit an den römischen Stuhl die wichtigsten Freiheiten der gallikanischen Kirche, indem er (18. Aug. 1516) zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Girouettebis Girtanner |
Öffnen |
darauf Gensonné, Brissot, Vergniaud, Fonfrède, Ducos, Lacaze, Lasource, Valazé, Fauchet, Sillery, Carra, Duperret, Duchâtel, Lehardy, Gardien, Boileau, Beauvais, Vigée, Duprat, Mainville und Antiboul zum Tod verurteilt und außer Valazé, der sich bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0998,
Luise |
Öffnen |
, um Mailand zu erobern, übernahm sie als Regentin in Gemeinschaft mit dem Kanzler Duprat die Regierung des Landes, führte sie aber zum Nachteil desselben, indem sie die Einkünfte verschwendete, und gab sich zügellos ihren Lüsten hin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Weinstein der Zähnebis Weinstock |
Öffnen |
., in Schönbergs »Handbuch der politischen Ökonomie«, Bd. 3 (2. Aufl., Tübing. 1885); Duprat, Rapport sur l'impôt des boissons (Par. 1881); Leydhecker, Die Besteuerung des Weins in Elsaß-Lothringen (in der »Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
und naturwissenschaftliche Studien betrieb und 1858 einen logischen, 1859 einen vollständigen philosophischen Kursus für Frauen errichtete. Zugleich schrieb sie volkswirtschaftliche Artikel für den von Duprat gegründeten »>smiv6i ^co nonnst^, beteiligte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
. Ebenso hat Turgot in einer Reihe ausführlicher nationalökonomischer Artikel sein physiokratisches System dargelegt. - Vgl. La Porte, L#esprit de l'Encyclopédie (5 Bde., Par. 1768); Voltaire, Questions sur l'Encyclopédie (9 Bde., ebd. 1770-72); Duprat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Franz I. (König von Frankreich)bis Franz II. (König von Frankreich) |
Öffnen |
er, erst von
seiner Mutter Luise und dem Kanzler Kardinal
Duprat, später von Montmorency, seit 1542 vom
Kardinal Tournon beraten, den königl. Absolutis-
mus bewußter und schärfer als sein Vorgänger
durchgeführt; seine Regierung zeigt einen Gipfel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0500,
Gallikanische Kirche |
Öffnen |
entschädigen,
diese Bestimmungen wieder auf, und Franz I. schloß
unter dem Einfluß seines nach der Kardinalswürde
trachtenden Kanzlers Duprat mit Leo X. zu Bologna
18. Aug. 1516 ein Konkordat, worin nur die Ab-
schaffung der Annaten und Reservationen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Luise von Savoyenbis Luitpold |
Öffnen |
. die Regentschaft in Gemeinschaft mit dem Kanzler Duprat; desgleichen zur Zeit seiner Gefangenschaft 1525. Sie gab 1523 den Anlaß zu den: Abfall des Connétable Charles de Bourbon (s. d.), indem sie ihm die Güter seiner verstorbenen Gemahlin streitig machte
|