Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Echallens
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Écartébis Échanson |
Öffnen |
.
Echalassieren (franz., spr. escha-), mit (Reb-) Pfählen versehen, Weinstöcke pfählen.
Echallens (spr. eschallang; deutsch Tscherlitz), Gemeinde im schweizer. Kanton Waadt, seit 1874 mit Lausanne durch eine Schmalspurbahn verbunden, mit (1880
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schweizerisches Heerwesen |
Öffnen |
1500000 3 2 2
24 Landquart-Davos Davosplatz 50,5 7325000 7 23 63
25 a. Lausanne-Echallens Lausanne 14,4 1271500 5 14 38
b. Central Vaudois (Echallens-Bercher) " 8,5 522500 - - -
26 Rigi-Scheideggbahn (Kaltbad-Scheidegg) Luzern1 6,8 79500 2
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
Bern (Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
. die Führung der Eidgenossenschaft und faßte durch die mit Freiburg gemeinsam unternommene Eroberung von Murten, Granson, Orbe und Echallens 1475 festen Fuß in der Waadt, die es 1536 Savoyen gänzlich entriß. Seitdem beherrschte B. ein Gebiet von 236
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Diakelbis Diakonissinnen |
Öffnen |
Schw.), Straßburg (1842, 165 Schw.), Echallens, jetzt St.-Loup (1842, 54 Schw.), Dresden (1844, 218 Schw.), Utrecht (1844, 61 Schw.), Bern (1845, 210 Schw.), Berlin (Bethanien, 1847, 223 Schw.), Stockholm (1849, 136 Schw.), Pittsburg, jetzt Rochester
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0639,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
Greyerz. Außerdem besaß es mit Bern gemeinschaftlich die Herrschaften Schwarzenburg, Murten, Orbe, Granson und Echallens. Der Bischof von Lausanne nahm infolge der Reformation der Waadt seinen Sitz in F. 1580 fanden die Jesuiten Aufnahme
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Granobis Grant |
Öffnen |
verloren 1000 Tote, die Schweizer nur 70. Eine Beute von mehr als 3 Mill. Gulden fiel den Siegern zu. Drei große Granitblöcke stehen als Denkmal auf dem Schlachtfeld. Von da bis 1803 bildete G., wie Orbe und Echallens, eine der "gemeinen Herrschaften
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Laurus Sassafrasbis Läuse |
Öffnen |
-Bern, ferner mit dem Hafen Ouchy ebenfalls durch eine Eisenbahn und mit Echallens durch eine Schmalspurbahn verbunden. L. ist aus verschiedenen Stadtteilen entstanden, die im 14. Jahrh. zu einem Gemeinwesen vereinigt wurden. Zur Zeit der Eroberung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0759,
Schweiz (Geschichte 1500-1600) |
Öffnen |
und Glarus besaßen Gaster und Uznach, Bern und Freiburg Schwarzenburg, Murten, Orbe, Grandson und Echallens gemeinsam. Erst durch die Unterthanengebiete ward die S. zu einem geschlossenen geographischen Ganzen, und häufig bildeten die gemeinen Vogteien in den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0301,
Waadt (Geschichte) |
Öffnen |
Bündnisses der Herzogin Jolanthe mit Karl dem Kühnen wurde W. der Hauptschauplatz der Burgunderkriege 1475 und 1476 und dadurch, daß Bern und Freiburg die in denselben eroberten Städte Murten, Grandson, Orbe und Echallens als »gemeine« Herrschaften
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tscherimaibis Turu |
Öffnen |
983
Tscherimai - Turu
Register
Tscherimai, Pik, Tscheribon
Tscheris, Türkisches Neich 923,2
Tscherlitz, Echallens
Tscherna (Fluß), Wardar
Tschernaberg, Lausiyer Gebirge
^! |
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Ecgoninbis Echeveria |
Öffnen |
. !
Echallens (spr. eschalläng). 1) Bezirk im,
sckweiz. Kanton Waadt, hat 127,8 ykm, (1888) '
8724 E., darunter 2386 Katholiken, in 28 Gemein-
den. Er liegt auf der nördl. Abdachung des Iorat
und hat ein ziemlich rauhes Klima, jedoch frucht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Tscherkessienbis Tschernigow |
Öffnen |
die Sprache der T. (s. Kaukasische Sprachen) vgl. L'huilier, Russ.-tscherkess. Wörterbuch mit Grammatik (Odessa 1846); Löwe, Circassian dictionary (Lond. 1854).
Tscherkessien, s. Cirkassien.
Tscherlitz, deutscher Name von Echallens (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Vulpanserbis Waadt |
Öffnen |
Katholiken Israeliten Andere
Aigle (Aelen) 18648 17030 1588 8 22
Aubonne 8487 8273 193 – 21
Avenches (Wifflisburg) 5305 4920 235 145 5
Cossonay 11571 11208 326 13 24
Echallens (Tscherlitz) 9661 7305 2338 18 –
Grandson (Grandsee) 13841 13364 457 2 18
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0429,
Waadt |
Öffnen |
mit Freiburg 1476 Orbe, Echallens und Granson als gemeine Herrschaft erwarb. Der Rest der W. kam 1536 durch Eroberung an Bern, wurde von da an durch bernische Landvögte regiert und völlig der Reformation gewonnen, die schon 1526 durch Farel und Viret
|