Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Echinoideen
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
Echinoideen |
Öffnen |
290
Echinoideen.
darmförmige, mit der Bauchhöhle kommunizierende Schläuche auf der Rückenfläche der Seesterne und an der Mundöffnung einiger Seeigel, endlich die Wasserlungen der Holothurien, zwei große verästelte Schläuche, welche in den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0329a,
Juraformation I |
Öffnen |
0329a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Juraformation I.
Hemicidaris crenularis. (Art. Echinoideen.)
Cypris leguminella.
Cypris tuberculata (Art. Muschelkrebse.)
Cypris gibbosa.
Ammonites Humphriesianus (Art. Tintenschnecken.)
Cidaris
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600a,
Tertiärformation I. (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.)
Scutella striata. (Art. Echinoideen.)
von oben
von unten
Nummulites nummularia, von oben.
Nummulites, von der Seite.
Limnaeus pyramidalis. (Art. Schlammschnecke.)
Rhombus minimus. (Art. Fische.)
Cerithium hexagonum. (Art. Schnecken.)
Planorbis
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0272a,
Steinkohleformation I. (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Steinkohlenformation I.
Säulenglieder (Entrochiten) von Rhodocrinus verus. (Art. Krinoideen.)
Palaeocidaris elliptica, ganze Schale. (Art. Echinoideen.)
Kinnlade von Cochliodus contortus. (Art. Selachier.)
Rückenstachel von Orodus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0182a,
Kreideformation |
Öffnen |
. Rhizopoden.)
Toxoceras bituberculatum. (Art. Tintenschnecken.)
Otodus appendiculatus. (Art. Selachier.)
Hippurites Toucasianus. (Art. Muscheln.)
Kopf von Mosasaurus Hofmanni. (Art. Reptilien.)
Discoidea subuculus. (Art. Echinoideen.)
Cyathina Bowerbanki
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Laternebis Latham |
Öffnen |
benutzt, sondern auch mit wirkungsvollen Gemälden ausgeschmückt.
Laterne des Aristoteles, s. Echinoideen.
Laterne des Diogenes, in Athen volkstümlicher Name für das choragische Denkmal des Lysikrates (s. Baukunst, S. 487, und Tafel IV, Fig. 8
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Turbanbis Turenne |
Öffnen |
, übernahm T. das Ministerium des Innern.
Turbanigel, s. Echinoideen.
Turbation (lat.), Verwirrung, Störung; turbieren, beunruhigen, stören.
Turbe (Türbe, arab.), Mausoleum, Grabstätte. Besonders glänzend sind die der verstorbenen türkischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Echinococcusbis Echinodermen |
Öffnen |
Kauapparat (Laterne des Aristoteles, s. Echinoideen und Tafel "Echinodermen") vorhanden. Das Blutgefäßsystem, erst in der neuesten Zeit genauer erforscht, besteht immer aus einem um den Mund gelegenen ringförmigen Adergeflecht, zu dem noch bei Seesternen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hemicephalusbis Hemsterhuis |
Öffnen |
374
Hemicephalus - Hemsterhuis.
Hemicephalus (griech., "Halbkopf", Katzenkopf, Krötenkopf, auch Akranie), s. Anenkephalie.
Hemicidaris, s. Echinoideen.
Hemicykel (Hemicyklus, griech.), Halbkreis.
Hemicyklisch (griech
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Herzigelbis Herzog (Titel) |
Öffnen |
Mehrarbeit neue Anstrengungen auferlegen.
Herzigel, s. Echinoideen.
Herz Jesu-Fest, kathol. Fest am ersten Freitag nach der Oktave des Fronleichnamsfestes, gestiftet auf Veranlassung der Nonne Alacoque (s. d.), von der Christus selbst 1670
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Palamedesbis Paläographie |
Öffnen |
die Existenz vorweltlicher Menschen leugnete.
Palaeocidaris, s. Echinoideen.
Paläogen, Alttertiär, s. Tertiärformation.
Paläographie (griech.), die Kunde von den verschiedenen Schriftarten des Altertums und Mittelalters, welche das Verständnis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Pedalflügelbis Pedro |
Öffnen |
zu Reiterstatue.
Pedéstrisch (lat.), auf den Füßen stehend oder gehend, zu Fuß; auch s. v. w. niedrig, prosaisch.
Pedicellarien, s. Echinoideen.
Pedicularis L. (Läusekraut), Gattung aus der Familie der Skrofulariaceen, perennierende, selten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schildbis Schildkrebse |
Öffnen |
landesherrlicher Wappen haben bestimmte S., die durch Verordnungen ein für allemal festgesetzt sind. S. Tafel "Wappen I".
Schildhuhn, s. v. w. Birkhuhn.
Schildigel, s. Echinoideen.
Schildklee, s. v. w. Esparsette, s. Onobrychis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Scrophulariabis Sealsfield |
Öffnen |
. Echinoideen.
Scutellum (Schildchen), s. Same, S. 254.
Scutum (lat.), in alter Zeit der in der Form eines halben Cylinders gebogene, geradseitige Schild der Römer, welcher den ganzen Körper deckte, aus Holz und Leder; später mit Eisenbeschlag
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seehasebis Seekarten |
Öffnen |
. Echinoideen.
Seejungfer, s. Dugong.
Seejungfern, s. v. w. Wasserjungfern.
Seekadett, s. Kadett.
Seekalb, s. v. w. Seehund.
Seekandel, s. Nuphar.
Seekarten, Darstellungen von Meeren oder Teilen derselben samt den umgrenzenden Küsten, den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Wetterkartenbis Wettin |
Öffnen |
. Echinoideen).
Wettersteingebirge, bedeutendste Gebirgsgruppe der Bayrischen Alpen, erstreckt sich 28 km von Mittenwald an der Isar nach Westen bis Ehrwald im Schanzthal. Der Absturz ist besonders nach der Südseite sehr steil, während die Kette
|