Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eckenbrecher
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Eckartsbergabis Ecker |
Öffnen |
. ist kulturhistorisch merkwürdig als der letzte Darsteller der sogen. Haupt- und Staatsaktionen. Vgl. Genée, Lehr- und Wanderjahre des deutschen Schauspiels (Berl. 1882).
Eckenbrecher, Themistokles von, Maler, geb. 17. Nov. 1842 zu Athen, kam mit seinen Eltern
|
||
81% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0159,
von Echtelerbis Eckermann |
Öffnen |
.
Eckenbrecher , Karl Paul Themistokles von , Landschaftsmaler, geb. 17. Nov. 1842 zu Athen, kam schon als zweijähriges Kind mit seinen Eltern nach Deutschland, wo er bis 1850 lebte; dann zog er mit ihnen nach Konstantinopel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
Gudin, Barry, Mayer, Ziem, der Schwede Larson, die Deutschen A. Achenbach, Gude, Dücker, Normann, Nordgren, Österley, Eckenbrecher, W. Krause, Hildebrandt, Eschke, E. Körner, Sturm und Saltzmann hervorzuheben.
Seetaktik, die Fechtweise
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Trojabis Trokar |
Öffnen |
: "Trojanische Altertümer" (Leipz. 1874), "Ilios" (das. 1881), "Reise in der Troas" (das. 1881), "Troja" (das. 1883); ferner Christ, Topographie der trojanischen Ebene und die Homerische Frage (Münch. 1874); Eckenbrecher, Die Lage des Homerischen T
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Dresden) |
Öffnen |
in Berlin auf der Höhe stehen, heben wir als besonders charaktervolle Erscheinungen E. Bracht, W. Bröker, L. Douzette, Th. v. Eckenbrecher, H. Eschke, Eduard Fischer, P. Flickel, H. Gude, Hans Herrmann, Franz Hoffmann-Fallersleben, E. Körner, Konrad
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Chionidesbis Chipping-Norton |
Öffnen |
über 3000 Menschen
getötet und die Stadt C. fast gänzlich zerstört wurde.
- Vgl. G. von Eckenbrecher, Die Insel C. (Berl.
1845); Teller, Geolog. Beobachtungen auf der Insel
C. (in den "Denkschriften der Wiener Akademie",
Bd. 40, 1877); Henriet, N
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Samendrüsenbis Samenpatronen |
Öffnen |
der deutschen Bundesregierun-
gen ins Leben gerufen, sie nimmt die Prüfung älterer
und neuerer Kartoffelsorten für verschiedene Boden-
verhältnisse vor. - Vgl. Eckenbrecher, Berichte über
die Anbauversuche der deutschen Kartoffelkultur-
Station
|