Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Edelsteinhandel
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Edelsteinfälschungbis Edelsteinimitationen |
Öffnen |
> appendice, ebd. 1884).
Edelsteinfälschung, s. Edelsteinimitationen.
Edelsteinhandel, umfaßt nicht bloß die Geschäftsthätigkeit der Juweliere, sondern auch den Kauf und Verkauf des Rohmaterials, der mehr als irgend ein anderer Industriezweig dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Rubidinbis Rubinglas |
Öffnen |
.
Rubin, durchsichtiger und lebhaft rot gefärbter
Korund (s. d.). Zum Unterschied von andern ebenso
gefärbten und minder wertvollen Steinen, die im
Edelsteinhandel mißbräuchlich mit demfelben Namen
bezeichnet werden, nennt man ihn auch orienta
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Edelweißbis Eder |
Öffnen |
vermindert. Der Edelsteinhandel hat daher auch von seiner frühern Bedeutung viel verloren; Hauptsitz desselben ist Paris, während in der Edelsteinschleiferei Amsterdam den ersten Rang einnimmt. Vgl. Blum, Taschenbuch der Edelsteinkunde (2. Aufl., Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Bâlâghâtbis Ba-lala |
Öffnen |
(frz., spr. -läh, nach dem Hauptfundort, der Landschaft Badachschan oder Balaschan in Turkestan), im Edelsteinhandel hellere, rosa bis ponceaurote Spinelle, besonders der Balas- oder Ballasrubin (s. Rubin).
Balakhissar, s. Balikesri.
Balaklawa
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Chrysaureinbis Chrysographie |
Öffnen |
blaßgefärbten eine Goldfolie unterlegt. Eine besondere Abart ist der Alexandrit (s. d.). Im Edelsteinhandel, als sog. Phantasiesteine (s. d.), befinden sich zur Zeit besonders ceylonische C. von allen Nuancen des Grün und Gelb bis zu den seltenen rein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Demanovabis Dematophora necatrix |
Öffnen |
merkwürdigen
Höhlen Venikowa, Okno (Auge) und Vodi Virjerana.
Demant, f. Diamant.
Demantelieren (frz., spr. -mang", die Ring-
mauern einer Stadt schleifen.
Demantold, im Edelsteinhandel eine fchön grün,
von hellem Gelbgrün bis fast
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Edelsheim-Gyulaibis Edelsteine |
Öffnen |
bevorzugt in neuerer Zeit neben den Diamanten besonders lebhaft gefärbte E. (Phantasiesteine, s. d.), und da ein und dieselbe Farbennuance bei sehr verschiedenen und verschiedenwertigen im Edelsteinhandel vorkommenden Mineralien sich findet, so
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Edelsteine (künstliche) |
Öffnen |
besondere Eigentümlichkeiten und ist großen Schwankungen unterworfen. (S. Edelsteinhandel.) - Vgl. Barbot, Traité des pierres précieuses (Par. 1858); Kluge, Handbuch der Edelsteinkunde (Lpz. 1860); Emanuel, Diamonds and precious stones (Lond. 1865
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0287,
von London (in Canada)bis Londonderry (Grafschaft) |
Öffnen |
]) abgewickelt. Terminhandel findet in großem Umfange statt; für Steinkohlen, Getreide, Metalle bestehen neben der Stock Exchange für Fonds und der allgemeinen Royal Exchange besondere Börsen. Auch im Edelsteinhandel hat L. die beherrschende Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von São Vicentebis Sapieha |
Öffnen |
- und Kalkspatgeschieben namentlich in Ceylon, Siam, China und dem Ural; in Basalt eingewachsen bei Unkel am Rhein, in basaltischer Lava bei Niedermendig am Laacher See. Was die Alten S. nannten, ist Lasurstein (s. d.). Der Preis der S. im Edelsteinhandel ist in neuerer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0103,
Edelsteine |
Öffnen |
Wölbung bekommt. - Der Edelsteinhandel hat von seiner früheren Bedeutung viel verloren: die seit Jahrtausenden nach Europa gekommenen Steine, die doch in der großen Mehrzahl erhalten bleiben, mögen wohl das Meiste beitragen, die weitere Nachfrage
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Phänomenologiebis Phantom |
Öffnen |
beliebiges Thema seine Empfindungen, wie die Einbildungskraft sie augenblicklich eingiebt, auf einem Instrument (namentlich auf der Orgel und dem Pianoforte) vortragen.
Phantasiesteine, im Edelsteinhandel geschliffene, lebhaft gefärbte Steine
|