Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: London; London and North-Western-Eisenbahn; Londonderry

285

London (in Canada) - Londonderry (Grafschaft)

überhaupt gegen 60 Proz. auf L. entfallen. Wolle, Baumwolle, Hanf, Jute, Thee, Tabak, Gewürze, Reis, Kaffee, Zucker, Früchte, Häute, Pelzwaren (s. Hudsonbaicompagnie) sind hier hervorzuheben. Als Ausfuhrplatz engl. Erzeugnisse steht Liverpool voran. Von der Gesamtausfuhr des Vereinigten Königreichs aber geht etwa ein Fünftel des Wertes über die Hauptstadt. In der Ausfuhr stehen Erzeugniße der Textilindustrie obenan und zwar Baumwollmanufakturen 1892 für 4,498 Mill. Pfd. St., Garne für 0,395, für andere Baumwollprodukte 0,902, Kleidungsstücke für 3,096 Mill. Pfd. St.; Wollwaren (Streichgarn- und Kammgarnstoffe, Flanelle und Teppiche, Decken und Garne) 3,760 Mill., Waren, Garne, Säcke aus Jute 0,65 Mill., Leinenwaren und Garne 52128 Pfd. St. Der Wert der Metall- und Metallwarenausfuhr erreichte (1892) 11,356 Mill. Pfd. St., darunter Eisen in verschiedenen Gattungen für 3,3, Maschinen für 2,104, Schneidewerkzeuge für 0,725, Telegraphendrähte und Apparate für 0,834 Mill. Pfd. St. Wichtig sind ferner: Papier, Kerzen, Cement (0,8), Lederwaren (Stiefel für 1,2 Mill. Pfd. St.), Hüte (0,5), Waffen (0,94), Chemikalien (0,76), Glas (0,29), Malerfarben, Kurzwaren und Bücher (0,687 Mill. Pfd. St.).

Die eigene Handelsmarine zählt (1890) 1360 Dampfer mit 0,97 und 1217 Segler mit 0,36 Mill. t. Im internationalen Verkehr liefen (1889) 7720 Dampfer und 3010 Segler, im Küstenverkehr 9256 Dampfer und 33549 Segler (meist Kohlenschiffe) ein, zusammen 53535 Schiffe mit 12,8 Mill. t. 1892 war die Tonnenzahl aller ein- und auslaufenden Fahrzeuge ohne den Küstenverkehr 13,91 Mill. t. Auch mit diesen Ziffern steht L. an der Spitze aller Welthandelsplätze. Als Ausgangspunkt der regelmäßigen großen Linien der Dampfschiffahrt (s. d.) ist L. besonders wichtig; Southampton, Queenborough, Dover, Harwich dienen als Vorhafen L.s.

Ein großer Teil des Handels mit den in Docks lagernden Waren wird durch Lagerscheine (Dock warrants [s. Warrant]) abgewickelt. Terminhandel findet in großem Umfange statt; für Steinkohlen, Getreide, Metalle bestehen neben der Stock Exchange für Fonds und der allgemeinen Royal Exchange besondere Börsen. Auch im Edelsteinhandel hat L. die beherrschende Stellung im Weltmarkt. An der Spitze der Banken steht die Bank of England (s. d.). Im ganzen bestehen 225 große Banken und Bankiers, darunter City Bank, London and County Banking Co., London and Provincial Bank, London and South-Western Bank, London and Westminster Bank, London Joint-Stock Bank, meist mit zahlreichen Filialen in der Stadt, Baring Brothers & Co. (s. Baring), N. M. Rothschild & Sons u. a. Als Abrechnungsstelle dient das Clearing-House (s. d.). Alle Provinzial- und Kolonialbanken haben Agenten in L. Wie das Bankwesen ist auch das Versicherungswesen aufs höchste ausgebildet. Sämtliche Staaten haben in L. Generalkonsulate.

Umgebung. Die beliebtesten Plätze der weitern Umgebung sind die Orte an der Themse aufwärts, wie Putney, wo die große Ruderregatta der beiden Universitäten beginnt, Richmond und Kew, Hampton-Court, Henley und Windsor, im N. der Wembleypark (Mai 1894 eröffnet) mit dem Watkinturm (s. d.), Hampstead und Highgate, der Wald von Epping, ferner Epsom am Tage des Derby-Rennens, Sydenham mit dem Krystallpalast, die Rosherville-Gardens bei Gravesend und an der Sea-side die Seebäder von Ramsgate, Margate, Eastbourne und Brighton. (S. die Einzelartikel.)

Geschichtliches. L. war schon zur Römerzeit unter den Namen Augusta Trinobantum, Legio secunda Augusti, Lundinium, Londinium eine bedeutende Stadt. Konstantin d. Gr. umgab es mit Mauern von etwa 15 km Umfang. Nach Einführung des Christentums wurde es Sitz eines Bischofs und unter Alfred Hauptstadt seines Reichs. Als Wilhelm England eroberte, fand er bereits viele Privilegien in L. (der City) vor, die er bestätigte. König Johann brachte 1210 die Freiheiten der Stadt in eine Verfassung, die, in der Magna Charta erweitert, noch jetzt deren Grundlage bildet. Seuchen, Pestilenzen, Empörungen, Feuersbrünste haben L. mehr denn zwanzigmal verwüstet und entvölkert; aber jedesmal ging es größer aus Asche und Tod hervor. Gegen die span. Armada (1588) konnte es schon 20000 Mann und 38 Schiffe stellen. Die Aufhebung der Klöster, die Erweiterung des Handels z. B. mit Rußland und den neuen Kolonien, Zuwanderung aus Flandern und Frankreich förderten die Entwicklung. Seit der großen Pest von 1665, welche über 68000 Menschen wegraffte, und der Feuersbrunst des folgenden Jahres, die 13200 Häuser zerstörte, stieg es rasch und stetig empor. Anfang des 18. Jahrh. zählte es schon 700000 E. L. war 1851 der Schauplatz der ersten Weltausstellung, der 1862 eine zweite folgte (s. Weltausstellungen). In L. fanden zahlreiche diplomat. Verhandlungen statt, von denen die wichtigsten sind die Londoner Konferenzen 1829 und 1832 (s. Griechenland, Bd. 8, S. 336), 1830-31 und 1838 (s. Belgien, Bd. 2, S. 679 u. 680) und die von 1850 und 1852 (s. Dänemark, Bd. 4, S. 769).

Vgl. Jesse, L., its celebrated characters and remarkable places (3 Bde., Lond. 1871); Faucher, Vergleichende Kulturbilder aus vier europ. Millionenstädten: Berlin, Wien, Paris, L. (Hannov. 1877); Fry, L. illustrated (Lond. 1883); Hare, Walks in L. (5. Aufl., 2 Bde., ebd. 1883); Walford, Greater L., a narrative of its history, its people and its places (2 Bde., ebd. 1883-84); Loftie, A history of L. (2 Bde., ebd. 1884); Charles Booth, Life and labour of the people (2 Bde., ebd. 1889); Wheatley, L., past and present (3 Bde., ebd. 1891); Kemmann, Der Verkehr L.s (2 Bde., Berl. 1892); Besant, London (englisch, 2 Bde., Lpz. 1893); Reisehandbuch von Baedeker (10. Aufl., ebd. 1890; englisch, 8. Aufl., ebd. 1892). Kellys Post Office Directory (Adreßbuch) erscheint jährlich.

London (spr. lönnd'n), Stadt in der canad. Provinz Ontario, an der zum St. Clairsee fließenden Themse, 40 km im N. vom Eriesee, an der Great-Westernbahn, hat (1881) 19746 E., eine Universität, mehrere Colleges; Maschinenbau, Mühlenbetrieb und lebhaften Handel.

London and North-Western-Eisenbahn, London and South-Western-Eisenbahn, London-Brighton and South-Coast-Eisenbahn, s. Großbritannische Eisenbahnen (Bd. 8, S. 458, Übersicht A, 7, 8 und 6).

Londonderry (spr. lönnd'ndérri) oder Derry (von Doire, d. h. Eichenplatz). 1) Grafschaft in der irischen Provinz Ulster, grenzt im NW. an den 15 km tief eingebuchteten Lough-Foyle, im N. ans offene Meer, im O. an Antrim, im S. an den Landsee Reagh und an Tyrone, im NW. an Donegal, hat 2113,6 qkm und (1891) 152009 E., d. i. 72 auf