Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eggert
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
733
Eggenfelden - Eggert
bemalten Außenwand; ferner Feldwirtschaft, Han-
del mit Getreide, Wein und Holz.
Gggenfelden. 1) Bezirksamt im bayr. Neg.-
Bez. Niederbayern (s. d.), hat (1890) 35819 (17477
mä'nnl., 18 342 weibl.) E. in 64
|
||
59% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Eggenfeldenbis Ehe |
Öffnen |
). Sein Leben beschrieb Bailly (Par. 1886).
*Eggert, 2) Hermann, Architekt, geb. 1844 zu Burg bei Magdeburg, bildete sich auf der Bauakademie zu Berlin und trug in mehreren Konkurrenzen (Berliner Dombau, Niederwalddenkmal und Zentralbahnhof in Frankfurt
|
||
40% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Eggertbis Egilsson |
Öffnen |
332
Eggert - Egilsson.
Seine Vorarbeiten zu kunsthistorischen Werken selbst abzuschließen, war ihm versagt; nach seinem Tod erschienen: "Das Leben Christian Rauchs" (hrsg. und fortgesetzt von seinem Bruder Karl E., Berl. 1873-1881, Bd. 1-3) sowie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
165
Bildende Künste: Maler.
Dyck
Eberle, 1) Adam
2) Robert
Ebers, 1) Emil
Ebert, 3) Karl
Echter
Eckert, 1) Heinr. Ambros
Edlinger
Eggers, 1) Joh. Karl
Eggert
Ehrhardt
Eibner
Ellenrieder, Maria
Elsasser
Elsholz
Embde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
thätig), Rayet und Thomas 1872 ff., Baumeister, Eggert, Favre, Mandrot 1874, Schliemann 1879 ff., Virchow 1879, Humann und Clarke (die letztern erforschten die alten Landschaften von Troas und Pergamon, Humann 1882 auch die Gegend von Angora
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Gesimswalzwerkbis Gesner |
Öffnen |
. 1873); Dennstedt, Herrschaft und G. (9. Aufl., Berl. 1876); Eggert, Die Gesindeordnungen preußischer Gesetzgebung (4. Aufl., Bresl. 1877).
Gesindeordnung, s. Gesinde.
Gesinnung, s. v. w. praktische Denkungsart (s. Denkart), d. h
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0406,
Glasmalerei (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Die Übertragung aller dieser Gemälde auf Glas geschah durch die Künstler Ainmüller, Eggert, Hämmerl, Kirchmaier und Wehrsdorfer, während Frank die Herstellung des Materials, der Gläser, der Farben und Flüsse sowie die Einschmelzung besorgte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Glasmosaikbis Glaspapier |
Öffnen |
407
Glasmosaik - Glaspapier.
Neuern sind ferner zu nennen: Bührlen, Vater und Sohn, Wedemeier, Ferstl, die Gebrüder Burkhart, Franz Eggert, Ainmiller, Faustner, Zettler, v. Swertschkow und Ulke in München, die Gebrüder Helmle zu Freiburg i. Br
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Landfriedensbruchbis Landgericht |
Öffnen |
Händel (s. Grumbach). Vgl. Böhlau, Novae constitutiones domini Alberti, d. i. der L. vom Jahr 1235 (Weim. 1858); Busson, Zur Geschichte des großen Landfriedensbundes deutscher Städte (Innsbr. 1874); Eggert, Studien zur Geschichte des Landfriedens
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0460,
Isländische Litteratur |
Öffnen |
als satirischer Dichter. Der berühmteste Kanzelredner war der Bischof Jon Vídalín (1666-1720), dessen Postille noch immer eines großen Ansehens genießt. Eine früher nie gesehene Erscheinung war Eggert Olafsson (1726-1768), gleich ausgezeichnet als Philolog
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Echowerkbis Eisenbahnwagen |
Öffnen |
^^
Eggersberg, Vrclsack»
Eggert (Reisender), Asien 93^2
Eggstersteine, Externsteine
Eghelläl, Air
Eghirreu, Niger 175,1
Egholm (Insel), Limfjord
Eghris (Ebene von), Algerien 347,1
Egidio de Colonna, Ägidius a Co<
Eginenthal, Gries
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Autotomiebis Baden |
Öffnen |
die kleine Insel Nauru oder Pleasant und verfügte die völlige Entwaffnung der durch Kriegführung auf 1050 Köpfe zusammengeschmolzenen Bevölkerung, wobei 765 Schußwaffen abgeliefert wurden. Die Insel wurde 1890 von Eggert aufgenommen; sie ist 25 qkm groß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1016,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
. Stüler, Albert Schadow, Strack, Hitzig und Gropius zu nennen sind, neben den noch heute wirkenden Baumeistern Adler, Orth, Jakobsthal, Eggert u. a.
Durch Klenze und namentlich durch den neben ihm in München wirkenden Gärtner wurde die Baukunst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0042,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
Museumszwecken restauriert worden. Der 1883
-88 von Eggert erbaute Hauptbahnhof (s. Bahn-
höfe, Bd. 2, E. 294 d und Tafel: Bahnhöfe 1,
Fig. 1 u. 2 und IV, Fig. 1) gehört zu den größten der-
artigen Anlagen. Das Schauspielhaus am Theater-
platz ist 1782
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
emporzubringen versuchte. Darauf entstand 1827 auf Veranlassung König Ludwigs I. zu München eine eigene Kunstanstalt für G., an der
Friedr. von Gärtner (s. d.), Heinr. Maria von Heß
(s. d.), Ainmiller (s. d.) und F. X. Eggert (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Hellebäkbis Hellenistische Staaten |
Öffnen |
Griechenlands (Hellas) anstrebte. Schinkel war der
Führer, Karl Vötticher der Ästhetiker der Schule,
welche in Berlin noch durch Adler, Orlh, Iakobs-
thal, Eggert u. a. vertreten wird. In München ver-
trat sie Klenze, in Wien strebte Hansen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Isländisches Rechtbis Ismael |
Öffnen |
den Dichtern des 18. Jahrh. zeichnet sich namentlich Eggert Olafsson (1726-68) aus, der zugleich ein vorzüglicher Kenner und Forscher des nordischen Altertums war; er stand unter dem Einflüsse des Engländers Pope; seine Gedichte, die die Natur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Landfriedensbruchbis Landgerichtspräsident |
Öffnen |
Geschichte des großen Land-
friedenbundes deutscher Städte (Innsbr. 1874);
Eggert, Studien zur Geschichte der L. (Gott. 1875);
Goecke, Anfänge des L. (Düsseld. 1875); Nitzsch,
Heinrich IV. und der Gottes- und Landfriede (in den
"Forschungen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0459,
Magdeburg |
Öffnen |
Eggert, sowie dem im Sept. 1893 enthüllten Denkmal Friedrich Friesens; der Große Werder am linken Ufer der Alten Elbe, mit dem Odeum und schönen Gärten; der Friedrich-Wilhelms-Garten, auf der Stelle des ehemaligen Klosters Berge (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0413,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
und das städtische Konservatorium enthält, das Kammerzellsche Haus (Erdgeschoß 1465, obere Teile 1589 erbaut, stilvoll erneuert). In der Neustadt befinden sich: der Kaiserpalast, 1883-88 für 2,6 Mill. M. aus Reichsmitteln nach den Plänen Herm. Eggerts erbaut, ein
|