Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Eid (geogr.) hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0774, von Eid (geographisch) bis Eider Öffnen
er sich mit dem preuß. Bunde. Eider, Pässe, s. Eid (geogr.). Eider oder Eyder, Fluß in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, entsteht 14 km südlich von Kiel aus den Zuflüssen des kleinen Sees von Redder, fließt zunächst nördlich, dem Grieben
2% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0006, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
. Botaniker 245 Bourbon, Insel 25. 97 Brahmanismus 142 Brandenburg, Prov. 5. 44 Brandkrankheiten 269 Branntweinbrennerei 285 Brasilien, Geographie 104 - Geschichte 27 - Literatur 129 Brauerei 285 Braunschweig, Geogr. 42 - Geschichte 4
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0861, von Gerlach (Leopold von) bis Gerlos Öffnen
Er- nennung zum Regenten Belgiens wurde G. zum Präsidenten des Kongresses gewählt. Er stand an der Spitze der Deputation, die dem Prinzen Leopold von Sachsen-Coburg die belg. Krone antrug, und nahm letzterm später den Eid auf die Verfassung ab
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0169, Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) Öffnen
diesseit dieser Linie an die Slawen verloren gegangen, denen gegenüber erst Karl d. Gr. und seine Nachfolger die Grenzgebiete von der Eider bis zum Adriatischen Meere zu sog. Marken unter Markgrafen organisierten, die in gerichtlicher und militär
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0132, von Urner Alpen bis Ursäuren Öffnen
) gehalten haben. Dann werden Gesichtsurnen auch in Italien in altetrusk. Gräbern und im Rheinlande gefunden; die letztern sind röm. Arbeit aus der Kaiserzeit. Ein Zusammenhang zwischen diesen verschiedenen, sowohl in chronol. wie in geogr. Hinsicht
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0354, Preußen (Münzen, Maße, Gewichte; Versicherungswesen; Staatsverfassung) Öffnen
: das Meter; Flächenmaß: der Hektar = 100 Ar zu 100 qm (55,0629 qkm = 1 geogr. QM.); als Körpermaße gelten die Würfel der Längenmaße, die Grundlage bildet das Kubikmeter; Grundeinheit des Hohlmaßes: das Liter, des Gewichts: das Kilogramm (s. Gramm
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0726, Bulgarin Öffnen
Prinzen Ferdinand von Coburg, Offizier der ungar. Landwehrreiterei, der die Wahl annahm und 14. Aug. in Tirnova den Eid auf die Verfassung leistete. Infolge des Widerspruchs Rußlands wurde der Prinz weder vom Sultan noch von den Großmächten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0553, von Cottage-System bis Cottasche Buchhandlung, J. G. Öffnen
mit der "Aktensammlung", den freisinnigen "Hesperus" (1822-32), die geogr. "Hertha" (1825-29), den "Almanach des dames" (1801-31) und andere Taschenbücher, die "Württemb. Jahrbücher", hg. von Memminger (1818-49), das "Morgenblatt" (1807-65), das "Polytechnische
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0469, von Genée (Richard) bis Genfer Konvention Öffnen
worden. Die von ihr bewirkte Sammlung geogr.-statist. Nach- richten geschieht neuerdings durch die einzelnen Ab- teilungen, die die betreffenden Länder bearbeiten; die Herstellung der ausländischen Kriegskarten er- folgt durch die Kartographische
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0028, von Eliot (George) bis Elisabeth (erste Kurfürstin von Brandenburg) Öffnen
. Küstenlandschaft des Peloponnes, wird im N. von Achaia, im S. von Messenien, im O. von Arkadien (dem sie ihrer geogr. Beschaffenheit nach als eine Art Vorland angehört), im W. vom Ionischen Meer begrenzt. Sie zerfällt in drei Teile, deren