Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eingeweide des Menschen I u. II
hat nach 2 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
Menschen II 311
Muskeln des Menschen XI 936
Blutgefäße des Menschen III 84
Nerven des Menschen, Tafel I, II XII 57
Eingeweide des Menschen, Tafel I, II V 380
Auge des Menschen II 74
Gehirn des Menschen VII 2
Ohr des Menschen XII 348
Mund
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 1-12......
Vattig-de Serres Oberbau (Msenbahnbau)
Bauch des Menschen, Schema ....
Vauchci geweioe (Taf. Eingeweide I u. II)
Bauchstülpcr (Bienenzucht)......
Vauernhaus, deutsches, Tafel.....
Baukunst, Tafel I-Xll
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Harmonische Teilung, Fig. 1 u. 2 VIII 166
Harnblase (Taf. Eingeweide des Menschen I) V 380
Harnisch, deutscher, 2 Figuren VIX 101
Harpokrates (Horos), VIII, 729 und IX 35
Harpye (Taf. Adler) I 120
- (heraldische Figur
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)........
Eimeo (Karte Tahiti) ........
Eimerbagger, 2 Figuren.......
Einbcck, Northeimhans (Taf. Wohnhaus I)
Einbe re (Taf. Giftpflanzen I» . ... .
Eingeweide des Menschen, Taf. I u. II .
Band
Eeite
VI
181
II
__
V
248
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eingeweidebruchbis Eingeweidewürmer |
Öffnen |
die Brusteingeweide (Tafel I, Fig. 1 u. 2, Tafel II, Fig. 3 und Tafel "Blutgefäße").
Die Brusthöhle enthält das Zentralorgan für die Blutbewegung, das Herz, und das Zentralorgan für die Atmung, die Lungen, und daher kommt es, daß sowohl die großen Stämme
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf Flügen I)......
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Niederwalddcnkmal (Schilling).....
Niello, persisches (Tafel Ornamente IV, 10)
Nienburg, Stadtwappen.......
Nieren (Taf. Eingeweide des Menschen 1)
Nieswurz, grüne u. schwarze
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Eingeborenbis Eingeweide |
Öffnen |
Eingeboren - Eingeweide.
299
Ioab gab ihr (dem klugen Weibe) ein, was sie reden sollte, 8 Sam. 14, 3.
z. 2. III) Von GOtt. Wenn er die Menschen lehrt, waS sie sagen und thnn sollen, 2 Mos. 4, 12. Matth. 10, 19. so giebt er es ihnen oder bläst
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Eingeweide des Menschen I u. II) V 380
- (Labdrüsen) XI 63
Magenbreme des Pferdes (Taf. Zweiflügler) XVI 1010
Magnetolektrische Maschinen, Tafel I u. II und 3 Textfiguren XI 78-79
Magnetelettrizität, Fig. 1-3 XI 81-82
Magnetinduktion XI 81
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Einführungsgesetzbis Eingeweide |
Öffnen |
. die Übersicht im Artikel "A" (Musik) und Noten.
Eingetragene Genossenschaft, s. Genossenschaften.
Eingeweide (lat. Intestina, hierzu Tafel "Eingeweide des Menschen I u. II"), im Gegensatz zur Haut und den Bewegungsorganen die im Innern der Körperhöhlen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
Echinodermen, Tafel 289
Edelsteine, Tafel (mit Textblatt) 312
Eier europäischer Vögel, Tafel I, II (mit Register) 352
Eiche, Tafel 354
Eidechsen, Tafel 367
Eingeweide des Menschen, Tafel I, II 380
Einsiedlerkrebse, Tafel 393
Eisen, Tafel I, II
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brudermordbis Brunnen |
Öffnen |
, Richt. 6,19. goß sie aus, v. 20.
Brüllen
§.1. I) Eine fürchterliche und grausame Stimme von sich geben, wie ein Löwe )c. S. Löwe. Was ist das - für ein Brüllen der Rinder? i Sam. 15, 14.
§. 2. II) Von Feinden des Wortes GOttes, welche
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Harnapparatbis Harnblase |
Öffnen |
sie aus dem in der Bauchhöhle verbleibenden Abschnitt der Allantois, dem sogen. Urachus, hervor, dessen Fortsetzung zum Nabel hin nach der Geburt sich zum sogen. mittlern Aufhängeband der H. umwandelt (s. Tafel "Eingeweide des Menschen I u. II"). Beim
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Lünenbis Lunge |
Öffnen |
Hohlräume sogar in die Knochen aus. (Über die sogen. L. der Lungenschnecken, Spinnentiere und Seegurken s. die betreffenden Artikel.)
Die L. des Menschen (s. Tafel "Eingeweide I") besteht aus zwei seitlichen Hälften (weshalb man auch von "den Lungen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Eingießenbis Einheit |
Öffnen |
.
Emherziehen
Heißt I) so viel als sich aufgemacht haben zum Marsch und schon im Anzüge sein, Ier. 4, 7. II) wird es zweimal von Christo gelesen. Wenn er Ps. 45, 5. in seinem Schmuck encherziehen soll der
mn ^mhernnscher war im Gegensatz des Fremd
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bauchatmenbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
: Die Baucheingeweide des Menschen I, II .) Die Bauchhöhle ist nicht
überall ganz geschlossen, sondern ihre Wandungen besitzen mehrere Durchtrittsöffnungen für verschiedene Organe;
im Zwerchfell Öffnungen für die großen Blutgefäße und die Speiseröhre
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0595,
Leber |
Öffnen |
eine zweiteilige Masse, die aber bei manchen Wirbeltieren mehrere Lappen bildet. Beim Menschen (s. Tafel "Eingeweide I u. II") stellt sie das bekannte rot- bis gelbbraune Organ dar, welches in der Bauchhöhle unmittelbar unter dem Zwerchfell liegt und den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Eingeweidebruchbis Einhandsgut |
Öffnen |
794
Eingeweidebruch - Einhandsgut
Darm aus, welcher durch das drüsenreiche Gekröse an die hintere Wand der Bauchhöhle befestigt ist. (S. Tafeln: Die Baucheingeweide des Menschen I, II, Bd. 2, S. 499.) Mit der Bauchhöhle steht die kleine
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Geitlerbis Gekröse |
Öffnen |
Gebührenden zu beeinträchtigen oder zu beschädigen. Der höchste Grad des Geizes, wo derselbe das Ehrgefühl des Menschen völlig ertötet und eine niedrige und verächtliche Gesinnungs- und Handlungsweise zuwege gebracht hat, heißt schmutziger G. oder Filzigkeit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Eigerbis Eilers |
Öffnen |
eines Eies aus dem Ovarium dicht an dasselbe anlegen und so die sichere Überführung des erstern in den E. vermitteln. Innen sind die E. mit Flimmerzellen ausgekleidet, welche das Ei zur Gebärmutter hin befördern helfen. S. Tafel "Eingeweide II
|