Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Eisenerzeugung, â…¡. C. hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eisenerzeugung.'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0697, von Temperenzler bis Temple (Gebäude) Öffnen
- oder Wärmezonen benutzt. So teilt Supan die Erde folgendermaßen ein: Ⅰ. Warme Zone zwischen den Jahresisothermen +20° C. a. Tropengürtel, polwärts begrenzt durch die Temperatur 20° des kältesten Monats; b. ektropische Gürtel, die übrigen Teile der warmen
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0066, von Herdersche Verlagshandlung bis Hereford Öffnen
Herder. Fünfzig Jahre eines geistigen Befreiungskampfes (2. Aufl., Freib. i. Br. 1890). ^[Spaltenwechsel] Herdfeuer, s. Feuerungsanlagen (Bd. 6, S. 744 b). Herdfrischen, ein Prozeß der Eisenerzeugung (s. d., Bd. 5, S. 926 a); Herdfrischstahl
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0453, von Bratherd bis Braubach Öffnen
die zweite Mittelstimme, also im Streichquartett die dritte Stimme gespielt wird. Sie ist mit vier Saiten bezogen, deren beide untersten mit Silberdraht übersponnen sind, und wird quintenweise gestimmt: c, g, ̿d, ̿a. Notiert
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0389, von Luppe bis Lurche Öffnen
, unterhalb Merseburg in die Saale. Luppendrücken, Luppenfrischerei, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 927 a u. 925 b). Lupulīn, das als Glandulae Lupuli offizinelle Hopfenmehl, Bezeichnung für die an der hohlen Basis der Fruchtzapfen der weiblichen
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0031, von Cementkupfer bis Censoren Öffnen
. 1856), De Stendhal (« Chroniques italiennes », Par. 1855), Dal Bono (« Storia di B. C. e de’ suoi tempi », Neap. 1864), eines Ungenannten (« B. C. o il parricidio di Rocca Petrella », Mail. 1876) u. a. Eine zuverlässige, aktenmäßige
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0217, Feuerungsanlagen (Parryscher Trichter, Siemensscher Generator) Öffnen
Konstruktionen verwendet. Als Repräsentant der Gichtfänge soll hier der Parrysche Trichter (genannt nach dem Erfinder) beschrieben werden (Fig. 10). Derselbe besteht aus einem auf die Gicht des Ofens gesetzten eisernen Aufsatz a, der oben einen trichterförmigen
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0076, von Absprung bis Abstimmung Öffnen
spaltet, schon eine relative Stimmenmehrheit genügt. Von 100 oder 101 Stimmen ist demnach die absolute Mehrheit 51 Stimmen. Wenn 45 für A, 30 für B und 25 für C stimmen, ist A nur
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0926, Eisenerzeugung Öffnen
durch die Roste a und d und mit der äußern Luft durch den Rost c in Verbindung steht; ä ist die durch eine Platte versetzbare Einbringöffnung. Bei der Nöstung in Öfen wird das Brennmaterial ent- weder in Schichten zwischen das zu röstende Erz gegeben
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0928, Eisenerzeugung Öffnen
926 Eisenerzeugung Kammer 6 erhitzten Generatorgase über a. nach ä gelangen, wo sie mit der in einer benachbarten Kammer erhitzten, über d und c kommenden Luft zu- sammentreffen, sich entzünden und ihre Flamme in den Rotator (^ ergießen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0534, von Garat (Jean Pierre) bis Garbe Öffnen
(1828, eine der besten Nachbildungen), Jakob und Rahel (1830), Heil. Magdalena nach C. Dolci (1832), Madonna nach Vinc. di San Gimignano, Veatrice Cenci nach G. Reni. Garay, Joh., ungar. Dichter, geb. 10. Okt. 1812 zu Szegszärd im Tolnaer
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0036, von Übigau bis Üchtland Öffnen
(Technisches) und Eisenerzeugung, Ⅱ. C. Uchilobos (spr. utschilobōs), s. Huitzilopochtli. Uchte, preuß. Flecken, s. Bd. 17. Üchtland, Nüchtland, Öchtland oder Helvetische Wüste (lat. Eremus Helvetiorum), im
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0927, Eisenerzeugung Öffnen
und Hoch- ofen, wird durch Federmanometer, die des kalten Windes, zwischen Gebläse und Winderhitzer, durch Quecksilbermanometer gemessen. Letzteres (in Fig. 8a dargestellt) besitzt drei Schenkel a, d, 0, von denen c, das in d einmündet
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0345, von Erzmittel bis Escandal Öffnen
die Mittelmcerländer. Erzfebetvaros(spr.srschehbetlvahrosch),ungar. Name von Elisabethstadt (s. d.) in Siebenbürgen. Erzstahl, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 929 a). Erzstöcke, s. Erzlagerstätten (S. 342a). Erzteufe, im Bergwesen die Teufe (Tiefe
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0076, von Kammerarrest bis Kammerkantate Öffnen
74 Kammerarrest - Kammerkantate gezogenen Vorderlader, bei denen das Geschoß auf den Kammerrand aufgesetzt wurde. Bei Shrapnels (s. Geschoß, Bd. 7, S. 907 a) heißt K. der zur Aufnahme der Sprengladung, bei einer Mine der zur Aufnahme
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0482, von Kohlhernie bis Kohlung Öffnen
, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 924 b). ^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0350, von Steyrthalbahn bis Stickel Öffnen
Länge; der gemeine S. (Gasterosteus spinachia L., s. Fig. 10, auch Tafel: Schutzmittel der Tiere, Fig. 8 a-c [Bd. 17]), der von allen Fischen den plötzlichen Wechsel von süßem und salzigem Wasser am besten erträgt, im Flußgebiet der Donau fehlt, mißt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1060, von Zweikiemer bis Zwenkau Öffnen
, Das Duell und der german. Ehrbegriff (Cass. 1896); ders., Das Duell in Deutschland. Geschichte und Gegenwart (ebd. 1896); Thimm, A complete bibliography of fencing and duelling (Lond. 1896); von Boguslawski, Die Ehre und das Duell (Berl. 1896). Zweikiemer
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0984, von Judendorn bis Judentum Öffnen
. Eisenerzeugung, Bd. 5, S. 926 a), bei der man einzelne Brocken des gefrischten Eisens zu Stangen anschweißt und ausschmiedet. Judengasse, s. Ghetto. Judengenossen, in Luthers Bibelübersetzung Bezeichnung der sog. Proselyten, d. h. Heiden, die sich
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0687, von Telgte bis Tellez Öffnen
gehenden und niedergetretenen Bügel eingespannt wird. Tritt ein Tier auf den Teller, so schlagen die Bügel zusammen. Die nachstehende Abbildung zeigt das T. fängisch. Es besteht aus einem Kranz (a), der etwa 2 cm breit ist und 20 cm Durchmesser hat. aus den
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0053, von Kalk (Stadt) bis Kalkfarben Öffnen
.) verwendeten Farben, wie Ultramarin, Smalte, Chromgrün, Englischrot, Antimongelb, Neapelgelb, Terra di Siena u. a. – K. dienen auch als Anstrich (s. d.). ^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]