Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Empiricus
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Empirebis Empis |
Öffnen |
, an der Mündung des Coos in den Stillen Ozean, hat (1880) 328 Einw. In der Nähe Steinkohlengruben.
Empirem (griech. Empeirema), ein Lehrsatz, dessen Wahrheit einzig aus der Erfahrung zu beweisen ist; s. Empirie.
Empiricus, s. Sextus Empiricus
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sexagintabis Seydel |
Öffnen |
), die Achtelsextole als Doppeltriole (b) verstanden werden:
^[Abb.: Sextole.]
Sextum (lat.), das sechste, besonders (sc. praeceptum) das sechste Gebot; daher contra s. oder in puncto sexti sündigen, unkeusch leben.
Sextuor, s. Sextett.
Sextus Empiricus
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Demonax
Dexippos, 2) Peripatetiker
Diagoras, 2) der Melier
Dikäarchos
Diodoros, 1) Kronos
Diogenes, 1) von Apollonia
2) von Sinope
3) von Babylon
4) von Laërte
Diotima
Empedokles
Empiricus, s. Sextus E.
Epiktetos
Epikuros
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anerviebis Aneurysma |
Öffnen |
lógōn» (Pyrrhonische Gründe) verteidigte und, auch im Kampfe mit Stoikern und Epikureern, nicht unwesentlich verschärfte. Von ihm rühren meist die bessern Bestandteile des skeptischen Systems her, wie es durch Sextus Empiricus (s. d.) erhalten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bekker |
Öffnen |
Bde.), die Scholien zur "Ilias" (das. 1825-27, 3 Bde), Aristophanes (Lond. 1829, 5 Bde.), Aristoteles (im Auftrag der Akademie, Bd. 1-3, Berl. 1831), Harpokration und Möris (das. 1833), Sextus Empiricus (das. 1842), das Onomastikon des Pollux
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bühlerbis Buhne |
Öffnen |
und eine Übersetzung des Sextus Empiricus, beide Werke blieben aber unvollendet.
Bühler, Georg, bedeutender Sanskritist, geb. 19. Juli 1837 zu Berstel ^[richtig: Borstel] bei Nienburg in Hannover als Sohn eines Predigers, studierte zu Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Fabrikatbis Fabriken |
Öffnen |
wir: "Bibliographia antiquaria" (Hamb. 1713; 3. Aufl. von Schaffhausen, das. 1760); "Bibliotheca ecclesiastica" (das. 1718); die Ausgabe des Sextus Empiricus (Leipz. 1718) und die Noten zu Dio Cassius (in der Ausgabe von Reimarus, Hamb. 1750-1752). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Römische Litteraturbis Römische Münzen |
Öffnen |
Heilmittellehre. Aus dem 3. Jahrh. besitzen wir medizinische Werke von Serenus Sammonicus, Verfasser eines versifizierten Arzneibuches, und Gargilius Martialis, aus dem 5. Jahrh. von Cälius Aurelianus, Marcellus Empiricus, Theodorus Priscianus u. a. Über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Skenebis Skien |
Öffnen |
Sextus Empiricus (s. d.) eine Sammlung skeptischer Wendungen erhalten (skeptische Argumente), die dazu bestimmt waren, die verschiedenen dogmatischen Systeme der griechischen Philosophen unmöglich zu machen. Der antike S. kehrte sich mehr gegen den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
), die Attischen Redner (7 Bde., Oxf. 1823; 4 Bde., Berl.), Aristoteles (4 Bde., Berl. 1831‒36), Sextus Empiricus (ebd. 1842), Thucydides (3 Bde., Oxf. 1821; in einem Bande, ebd. 1824 und Berl. 1832 und 1868), Theognis (Lpz. 1815), Aristophanes (3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Fabricius (Joh. Albert)bis Fabrik |
Öffnen |
des Sertus Empiricus und verschiedener
Kirchenväter, sein "Ooäex p86uä6piFr3,pkii8 Veto
ri8 1?68tain6iiti" (2 Bde., Hamb. 1713; 2. Aufl.
1722-41) und zahlreiche theol., kirchen-und lit-
terarhistor. Schriften.
Fabricius, Joh. Christian
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sextariusbis Seychellen |
Öffnen |
der Dekre-
talcn (s. d.) Gregors IX. und enthält die seit 1234
crgangcnen päpstl. Dekretalen, mit eigenen von
Bonifacius VIII. Es ist eingeteilt in 5 Bücher.
Sextus Empiricus, Skeptiker zu Ende des
2. Jahrh. n. Chr., lebte und wirkte, wie es scheint
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Skellefteåbis Skibbereen |
Öffnen |
. Scrtus Empiri-
cus.) Ein vollstäudiges System der Pyrrhonischen
S. hat Sextus Empiricus hinterlassen, der haupt-
sächlich aus Ltnesidemus' Schriften geschöpft zu ha-
ben scheint. In der neuern Philosophie wurde der
Skepticismus durch Montaigne
|