Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Entschuldigung ausdrücken
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Entscheidungsgründe'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Exkreszenzbis Exmouth |
Öffnen |
; Exkusation (franz. Exküse), Entschuldigung, Ausflucht.
Exkussion (lat.), im allgemeinen das Verfahren eines Gläubigers gegen den Schuldner, wodurch derselbe seine Befriedigung zu erlangen sucht; insbesondere wird der Ausdruck von der Ausklagung
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0332,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Standesgegensatz; in Italien sind sie im Stadtbürgertum vereinigt, welches somit die gesamte "Blüte der Nation" - man entschuldige diesen Ausdruck - umfaßt. Daraus erklärt sich nicht zum geringsten der Kunstreichtum Italiens; in den Städten entstehen glänzende
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Beweis (im Strafprozeß) |
Öffnen |
die Kommentare zur deutschen Zivilprozeßordnung.
Beweis im Strafprozeß.
Auch im Strafverfahren wird der Ausdruck B. in verschiedenem Sinn gebraucht. Man versteht darunter den Inbegriff der für die Wahrheit oder Unwahrheit einer Thatsache sprechenden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Ungeltbis Unger |
Öffnen |
. Gegen einen ohne Entschuldigung ausgebliebenen Angeklagten wird ein Vorführungs- oder ein Haftbefehl erlassen. In seiner Abwesenheit darf nur dann verhandelt werden, wenn seine That mit Haft, Geldstrafe oder Einziehung bedroht ist, oder wenn sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Kontokorrent (des Prinzipals)bis Kontokorrentvertrag |
Öffnen |
, außer wenn
er nachweist, daß die Anerkennung auf entschuld-
barem Irrtum beruht.
In rechtlicher Beziehung ist der Kontokor-
rentvertrag als ein ausdrücklich oder stillschwei-
gend getroffenes Übereinkommen anzusehen, nach
welchem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Brandstiftungstriebbis Brandt |
Öffnen |
. vollendet sei, keine ausdrückliche Bestimmung gegeben, wie dies in manchen frühern Strafgesetzbüchern der Fall war. Es gehört zur Vollendung des Verbrechens nur, daß der betreffende Gegenstand "in Brand gesetzt" wurde. Ob ein solcher "Brand
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Hauptverbandplatzbis Hauptverhandlung |
Öffnen |
bedroht ist. Gegen einen ohne Entschuldigung ausgebliebenen Angeklagten ist in der Regel ein Vorführungsbefehl zu erlassen, und nur ausnahmsweise kann in seiner Abwesenheit verhandelt werden, namentlich bei großer Entfernung seines Aufenthaltsortes
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0416,
Herder |
Öffnen |
Kern des Christentums den schönsten und maßvollsten Ausdruck fand, seine Aufsätze für Schillers "Horen" bewährten den alten Herderschen Geist. Aber voll grimmer Bitterkeit und dazu mit unzulänglichen Waffen bekämpften Herders "Metakritik zur Kritik
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1012,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
1012
Rousseau (Jean Jacques)
Denn in allem, was die Form angeht, Harmonie, Reichtum des Rhythmus, Eleganz und Reinheit des Ausdrucks, leistete R. Vollendetes; aber die Gedanken sind fade, oft dunkel durch ein Übermaß mythologischer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
die Mehrheit des Senats ihrem Mißbehagen und ihrer Unzufriedenheit mit der Regierung Ausdruck und nahm eine von dieser bekämpfte Tagesordnung an. Tirard reichte darauf sofort die Entlassung des Kabinetts ein. Der Präsident Carnot beauftragte Freycinet
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Brief (Geschichte des Briefes in Deutschland) |
Öffnen |
Weitschweifigkeit und künstlichen Umständlichkeit, die allmählich jeden natürlichen Ausdruck erstickte. Der volkstümlich freie und natürliche Stil findet sich noch oft genug in den Privatbriefen des 16. Jahrh., aber er geht doch langsam verloren. Der gesellige
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Beizfalkbis Beke |
Öffnen |
653 Beizfalk – Beke
verwendet und das B. nur 10 Stunden lang vornimmt. Früher wurde zum B. meistens dünnflüssiger Ätzkalk angewendet, woher der Ausdruck
Kalken des Getreides für B. stammt. – Vgl. Kühn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Geschäfte per Cassabis Geschäftsgebrauch |
Öffnen |
verabredet ist. Sind sie
ausdrücklich in Bezug geuommen, so kann sich der
einzelne Kontrahent nicht damit entschuldigen, daß
er sie nicht gekannt habe. Häusig werden derartige
G. auch wie statutarische Satzungen schriftlich redi-
giert, so
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Achtenbis Ackerbau |
Öffnen |
Achten, a) hoch, b) gering, c) achten sind bekannte Ausdrücke, welche in der Schrift oft gelesen werden. Wir führen nur die vornehmsten Stellen an:
a) Ein Böser achtet auf Mäuler, und ein Falscher gehorcht gern schändlichen Zungen, Sprw. 17, 4
|