Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ephyra
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Ephratbis Epicurus |
Öffnen |
.
Ephyra, die junge Brut mancher Quallen, s. Akalephen.
Epi... oder (in Zusammensetzungen, wo das Kompositionswort mit einem aspirierten Vokal anfängt) Eph..., griech. Vorwort, bedeutet auf, über, bei, über etwas hin, gegen (feindlich), zeigt auch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Akademische Legionbis Akalephen |
Öffnen |
entwickeln. Der segmentierte Polyp wird als Strobila, die junge Qualle als Ephyra bezeichnet. Einige Formen, wie die Leuchtquallen (Pelagia), haben eine direkte Entwicklung. Die A. sind in allen Meeren vertreten und erscheinen zu gewissen Zeiten in oft
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0090,
Korinth |
Öffnen |
der Stelle erbaut, wo der Apostel das Christentum gepredigt haben soll.
Die Geschichte Korinths verliert sich in die Sagenwelt. Schon um 1350 v. Chr. soll die Stadt (Ephyra) durch den Äoliden Sisyphos gegründet worden sein, dessen Nachkommen das Land
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Mysterien (Altertum)bis Mysterien (Mittelalter) |
Öffnen |
. Zusammenhängendere Gebräuche mystischen Charakters haben sich besonders früh in den chthonischen Götterdiensten entwickelt, z. B. zu Ephyra in Thesprotien, zu Phigalia in Arkadien, zu Hermione etc. Als bestimmtere Arten mystischen Dienstes treten zuerst innerhalb
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Sisteronbis Sittenpolizei |
Öffnen |
der Hathor, seltener des Gottes Besa geschmückt. S. Abbildung.
^[Abb.: Sistrum.]
Sisyphos, in der griech. Mythologie Sohn des Äolos und der Enarete, Gemahl der Merope, Gründer und König von Ephyra (Korinth) u. Stifter der Isthmischen Spiele
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
, Bär 351,1
z Ephrat, Euphrat
^ Ephyra, Korinth 90,2
! Epivlast, Keimblätter
! Epibomios, Eleusis ^
, Npioat^x, Außenkelch '
Epigonos, Gjellerup
Epila (Schlacht bei), Aragoüun
Epilepsiemittel, Gcheimmittcl i
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Acherontische Bücherbis Achilleus |
Öffnen |
106
Acherontische Bücher - Achilleus
seinem obern Laufe ein wildes Gebirgsland (das heutige Kakosuli) und tritt durch eine ungefähr 5 km lange Schlucht in die Ebene von Ephyra (später Cichyrus genannt), verliert sich aber bald in den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Sisakbis Sisyphos |
Öffnen |
der Isis, die als Erfinderin des S. gilt.
Sisy̆phos, der Sohn des Aiolos und der Enarete, Gemahl der Merope, Erbauer und König von Ephyra, dem nachmaligen Korinth, wird als der verschlagenste unter allen Menschen geschildert und war deswegen
|