Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Murrhardt
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Murraybis Murzuq |
Öffnen |
der englischen Mission für Neuguinea von Somerset an der Nordküste von Queensland verlegt wurde.
Mürren, s. Lütschine.
Murrhardt, Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Backnang, an der Murr und an der Linie Waiblingen-Hessenthal
|
||
51% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Murraysburgbis Mürzzuschlag |
Öffnen |
und einer Kapelle, und ist wegen seines Höhenklimas und seiner Aussicht über das
Jungfraumassiv einer der beliebtesten Luftkurorte des Berner Oberlandes. Nach dem Kienthal führt der rauhe Paß der Sefinenfurgge (2616 m).
Murrhardt , Stadt im Oberamt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Murombis Murray, John |
Öffnen |
Evangelische, 162 Israeliten, 1895: 1469 E., Post, Telegraph, kath., evang. Kirche, Krankenhaus.
Murr, rechter Zufluß des Neckars im württemb. Neckarkreis, entspringt in 473 m Höhe südlich von Murrhardt im Murrhardter Walde, durchfließt das anfangs
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0065,
Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Markgröningen
Maulbronn
Möckmühl
Mundelsheim
Murrhardt
Neckarsulm
Oberriexingen
Oberstenfeld
Offenau
Pleidelsheim
Plieningen
Plochingen
Prevorst
Riexingen, s. Oberriexingen
Sachsenheim
Schwaigern
Sindelfingen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Östergötlandbis Ostermann |
Öffnen |
).
Österlen, Friedrich, Mediziner, geb. 22. März 1812 zu Murrhardt in Württemberg, studierte 1830 bis 1834 zu Tübingen, ließ sich 1835 als Arzt in Murrhardt nieder, habilitierte sich aber 1843 in Tübingen als Privatdozent, erhielt hier eine Professur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Murnerbis Murray |
Öffnen |
eine evangelische und eine kath. Kirche und (1885) 1508 Einw.
Murr, Fluß im württemberg. Neckarkreis, entspringt auf dem Murrhardter Wald bei Westermurr, 473 m ü. M., nimmt die Lauter und die Bottwar auf und mündet nach 53 km langem Lauf bei dem Dorf M
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Othrysbis Otricoli |
Öffnen |
Böhme und Schelling fällt. Seit 1738 auf verschiedenen Pfarreien angestellt, starb er 10. Febr. 1782 als Prälat in Murrhardt. Ötingers Predigten wurden herausgegeben von Ehmann (Reutling. 1852-57, 5 Bde.), seine "Sämtlichen Schriften" von demselben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pfahlbürgerbis Pfalz |
Öffnen |
, aber noch keineswegs genügend erforschte Reste erhalten sind, beginnt bei Irnsing unweit Kelheim a. D., zieht sich westlich im Bogen über Gunzenhausen und Aalen bis Welzheim, dann nördlich über Murrhardt, Öhringen und Walldürn bis Freudenberg a. Main
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Oster-Emsbis Österley (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
; doch hat sich im Sprach'
gebrauch der Name O. für den Teil, der ehedem
als Pleihnerland eine besondere Herrschaft bildete
und dessen Hauptort Altenburg war, bis jetzt erhalten.
Osterlen, Friedrich, Mediziner, geb. 22. März
1812 zu Murrhardt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312i,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
....
Müustcrbusch....
Müustcrcifcl ....
Müustcrmaifeld . .
Müuzcubcrg ....
Murbach......
Muruau......
Murowaua-Gosliu
Murrhardt.....
Müscu.......
Muskau......
Mutterstadt ....
Mutzig.......
Mutzscheu......
Mylau
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Zügel (Heinrich)bis Zugstelegraphen |
Öffnen |
das Ende am mittlern Teil des Z. wieder fest.
Zügel, Heinrich, Tiermaler, geb. 22. Okt. 1850 zu Murrhardt in Württemberg, bildete sich an der Kunstschule zu Stuttgart und begann seine künstlerische Thätigkeit 1870 in München. 1894 folgte er einem Ruf an
|