Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Epitheta
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Epitheton'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) |
Öffnen |
).
Authentisch haftet der Name E. an jenem berühmten Lehrbuch altnordischer Kunstpoesie, an der jüngern oder prosaischen oder Snorra-E., die 1628 Arngrim Jonson ebenfalls nach jahrhundertelanger Vergessenheit wieder auffand; die unterscheidenden Epitheta
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kosegartenbis Kosel |
Öffnen |
", Leipz. 1788, 2 Bde.; 5. Aufl., Greifsw. 1824, 3 Bde.; "Rhapsodien", 2. Aufl., Leipz. 1801, 3 Bde.; "Romantische Dichtungen", Dresd. 1800-1806, 6 Bde.) entbehren der einfachen Empfindung, leiden an einer Überfülle ausschmückender Epitheta
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Allahabadbis Allan |
Öffnen |
gebrauchten Epitheta gesammelt und hieraus eine Sammlung von "schönen Namen Gottes" gestaltet, die an dem Rosenkranz (subha, musabbiha) hergesagt werden.
Allahabad, genauer Ilahabad (d. i. Gottesstadt), Hauptstadt des Distrikts A. der indobrit
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Steinmetzbrotbis Steinoperationen |
Öffnen |
in Erlangen. S. schrieb mit O. Jänicke und W. Wilmanns "Altdeutsche Studien" (Berl. 1871), giebt mit E. Sievers die "Althochdeutschen Glossen" heraus (bisher 3 Bde., ebd. 1879-95) und handelte "Über einige Epitheta der mittelhochdeutschen Poesie
|