Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Erdmondes
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Mond (Temperatur, Gestalt der Bahn) |
Öffnen |
überall der Sonne die hohle Seite zukehrt (4). Die Bahn unsers Erdmondes findet man vielfach als gespitzte Epicykloide nach Art der Figur 2 dargestellt, in Wirklichkeit aber hat sie weder Spitzen noch Knoten, noch Wendepunkte, sondern kehrt nach Art
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Apsidenbis Apteryx |
Öffnen |
Abstand haben, also das Perihel (s. d.) und das Aphel. Auch in der Bahn eines Mondes oder Nebenplaneten werden die Punkte, wo er den kleinsten und den größten Abstand von seinem Hauptplaneten hat, A. genannt, also z. B. beim Erdmonde das Perigäum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0011,
Astronomie |
Öffnen |
Barnard einen fünften Jupitermond; im ganzen kennen wir jetzt außer unserm Erdmond 20 Planetentrabanten.
Durch Erbauung neuer Observatorien in allen Weltteilen hat die A. eine Menge von Werkstätten mit neuen Instrumenten von früher nie erreichter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Knospenstrahlerbis Knoten |
Öffnen |
nicht unver-
änderlich, sondern bewegen sich im Lcn^e de^ Zeit
auf der Ekliptik von Osten nach Westen Diefe Be-
wegung ist fast durchgängig sehr langsam und beträgt
im Laufe eines Jahres nur wenige Bogensekunden;
nur beim Erdmond erreicht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nebenliniebis Nebraska (Fluß) |
Öffnen |
um die Sonne begleiten. Außer bei Merkur und Venus sind bei allen großen Planeten N. aufgefunden worden, und zwar kennt man deren bei der Erde 1, Mars 2, Jupiter 5, Saturn 8, Uranus 4, Neptun 1. Nur der Erdmond ist mit freiem Auge sichtbar, alle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0180,
Planeten |
Öffnen |
zwischen Sonne und Erde liegen, treten genau die Phasen wie beim Erdmond auf, von der vollerleuchteten Scheibe bis zur schmalen Sichel und bis zur völligen Unsichtbarkeit.
Die Bewegungen der P. an der Himmelskugel sind scheinbar sehr unregelmäßig, indem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Mondfischbis Mondsee |
Öffnen |
992
Mondfisch - Mondsee
Ablauf einer 18jährigen Periode, Saros genannt, die schon den Chaldäern bekannt war. (S. Chaldäische Periode.) - Ähnliche Verfinsterungen wie der Erdmond erleiden auch die Jupitermonde dadurch, daß sie in den vom
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Elementarversicherungbis Elemiharz |
Öffnen |
Erdmond, als auch denen des Jupiter und der andern Planeten, bleiben die eben besprochenen E. ihrem Charakter nach die nämlichen; nur ist dabei im Auge zu behalten, daß für ihre Bahnellipsen nicht die Sonne, sondern der Planet, um den sie sich bewegen
|