Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Errera
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Erratumbis Erröten |
Öffnen |
verschwanden.
Errera, Alberto, ital. Nationalökonom, geb. 14. April 1842 zu Venedig, studierte zu Padua und war dann nacheinander Professor der Nationalökonomie und der Statistik an den technischen Instituten zu Venedig, Mailand und Neapel und an
|
||
60% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Err, Piz d'bis Ersatzreserve |
Öffnen |
über eine gefährliche Krisis hinweggeholfen werden soll.
Erregungstheorie, s. Brown 2).
Errēra, Alberto, ital. Nationalökonom, geb. 21. April 1841 zu Venedig, ward nach beendeten Studien 1866 Professor daselbst, 1874 Redakteur der "Perseveranza
|
||
51% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Schläfenringebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
, Sur les alkaloides dérivés de la destruction physiologique des tissues animaux (Par. 1886), Errera , Pourquoi dormons-nous? Communication faite à la Société d'Anthropologie de Bruxelles (1887
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Cairnes
Cobden
Farley
Fawcett
Mac Culloch
Macleod
Malthus
Martin, 4) R. M.
Overstone
Ricardo
Senior
Smith, 1) A.
Amerikaner.
Bellows
Brace
Carey
Italiener.
Arrivabene, 2) G. v.
Errera *, A.
Ferrara
Galiani
Gioja, 2) M
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Maniokbis Manitobasee |
Öffnen |
. März 1875 sein schönes Standbild daselbst enthüllt, nachdem ihm bereits 1861 ein solches in Turin errichtet worden war. Vgl. Martin, Daniel M. and Venise in 1848-49 (Lond. 1863, 2 Bde.); Derselbe, Daniel M. (2. Aufl., Par. 1861); Errera und Finzi, La
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Manilakopalbis Manito |
Öffnen |
. e Giorgio Pallavicini, epistolario politico 1855‒57 (hg. von Maineri, Mail. 1878); Perlbach, Daniel M. und Venedig 1848‒49 (Greifswald 1878); Errera und Finzi, La vita, e i tempi di Daniele M. (Flor. 1572); Errera, Daniele M. e Venezia (ebd. 1875
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Schildläusebis Schlaf |
Öffnen |
in engster Beziehung stehen. Während Preyer, Binz und Obersteiner unter den besagten Substanzen der Milchsäure eine besondere Bedeutung zuerkennen, üben nach Gautier und Errera die Leukomaïne, d. h. gewisse aus dem Fleische der Tiere darstellbare
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Venedigerbis Venetia |
Öffnen |
. 1890); Alb. Errera, Storia dell’ economia politica nei sec. ⅩⅦ e ⅩⅧ negli stati della Repubblica veneta (ebd. 1877); H. Simonsfeld, Der Fondaco dei Tedeschi in V. (Stuttg. 1887); Gamba, Galleria dei letterati ed artisti più illustri delle prov
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Blütenbestäubung (neue blütenbiologische Forschungen) |
Öffnen |
. h. die Befruchtung in geschlossener Blüte vollziehender, Form darbot. Zur Kenntnis der bereits von Errera behandelten biologischen und systematischen Beziehungen der durch ihre Bestäubungseinrichtungen besonders merkwürdigen Gattungen Chelone
|