Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eski-Schehr
hat nach 8 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Eskimobaibis Eslava |
Öffnen |
erstreckt, einer der Hauptsitze des Robbenschlags, der Kabeljau-, Makrelen- und Heringsfischerei. An ihm, 80 km oberhalb der Mündung, das Fischerdorf Rigoulette mit 1100 meist europ. Einwohnern.
Eski Schehr (das Doryläon der Alten), türk. Stadt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
, s. Kuschadassi
Smyrna
Tire
Tscheschme
Angora
Kaisarieh
Usgad
Chodawendikjâr
Afium-Karahissar
Bolawadin
Aïwaly
Balahissar
Balakhissar
Bigha
Tschanak-Kalessi
Biledschik
Brussa
Eski Schehr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Meerhäherbis Meerschaum |
Öffnen |
, in Kleinasien (südöstlich von Eski-Schehr), Livadia (in Böotien) und auf Euböa, aber auch in der Krim, in Spanien (zu Valecas bei Madrid) und zu Hrubschitz in Mähren. Er bricht in dichten, zähen, an der Luft härter werdenden, doch immer noch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Dortrechtbis Dositheus |
Öffnen |
, am Fluß Thymbres (jetzt Pursak) in einer weiten Ebene gelegen, mit warmen Bädern und einem wichtigen Straßenknoten. Jetzt Eski-Schehr.
Doryphoren (griech., "Speerträger"), Trabanten, Leibwächter. Besonders bekannt waren die D. der Perserkönige
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Meerschafbis Meersenf |
Öffnen |
oder eingesprengt (besonders in Kalk oder Serpentin), in größter Menge und von schönster Beschaffenheit bei Kiltschik und Eski Schehr in Anatolien, von wo er gegenwärtig fast ausschließlich in den Handel kommt, außerdem unweit Thiwa in Livadien, zu Valecas bei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Micklucho-Maclaybis Middelburg |
Öffnen |
und Federgeistchen.
Midaïon, antike Stadt im nördlichen Phrygien, an der Straße von Doryläon (Eski Schehr) nach Pessinus (Balahissar), dem Namen nach Gründung eines der altphrygischen Könige. Dort wurde Sextus Pompejus von den Feldherren des Marcus
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Dscholan 210
Dulcigno 211
Eski Schehr 259
Galaxidi 320
Gaza 324
Genua 333
Hidschas 412
Irbit 447
Kanina 473
Karasi 473
Kasos 475
Kilikien 477
Kolindros 488
Larissa 556
Larnaka 556
Leipzig 562
Leukas 564
Levkosia 565
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Asienbis Ätherische Öle |
Öffnen |
Zweigbahn nach Tschiwril. Im nordwestlichen Kleinasien ist die Eisenbahn von Ismid bis Eski Schehr fertig gestellt und zum Teil eröffnet, die weitere Strecke bis Angora im Bau.
Administrative Einteilung. Die häufig wechselnde Einteilung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dortmunder Receßbis Doryphoros |
Öffnen |
Eski-Schehr.
Am 1. Juli 1097 erkämpften sich die Kreuzfahrer
unter Bohemund durch einen großen Sieg bei D. den
Durchzug durch das Seldschukenreich Itonium.
Doryphoros (grch., "Speerträger", von 601-7,
"Speer"), eine Statue des Polyklet, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Eskadronchefbis Eskimo |
Öffnen |
werden können.
Eskarpīne (frz.), gewehrähnliches Schiffsgeschütz früherer Zeit, welches vorzugsweise zum Beschießen der Takelage diente.
Eski (türk. «alt»), häufig in Ortsnamen, wie z. B. Eski-Schehr, d. h. alte Stadt.
Eski-Džumǎja (spr. dschu
|