Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach EssigsaureSalz
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Essigsäureätherbis Essigsäuresalze |
Öffnen |
863
Essigsäureäther - Essigsäuresalze.
zeugt etc. Die Alchimisten arbeiteten viel mit Essig. Geber reinigte ihn im 8. Jahrh. durch Destillation, und Basilius Valentinus erhielt im 15. Jahrh. durch fraktionierte Destillation und durch trockene
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
877
Eisenbeize - Emetha
Eisenbeize, auch Essigsäuresalze
Eisenberg (Berg), Breisach
Eisenberg (Schloß), Görkau
Eisenbrühe, Essigsäuresalze
Elsendächer, Eisendecken, Eisenbau
Eisenguß, Eisengießerei 470
Eisenholz, auch OHsuarina
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0286,
Pharmacie |
Öffnen |
Lixivium causticum
Lugols Jodlösung
Magisterium
Magnesia alba
Magnesiamilch
Malzextrakt
Malzsirup
Martialis
Melilotenpflaster
Mennigpflaster
Mercurialia
Merkurialmittel
Metallmohr, s. Aethiops
Minderers Geist, s. Essigsäuresalze
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0228,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
. Organische Chemie.
Absynthiin, s. Artemisia
Acetate, s. Essigsäuresalze
Aceton
Acetylaldehyd, s. Aldehyd
Acetylen
Acetyloxyd
Acetyloxydhydrat, s. Essigsäure
Acetylsäure, s. Essigsäure
Acetylwasserstoff, s. Aldehyd
Achilleïn, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0229,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
Emulsin
Eosin
Ergotin
Erythrin *, s. Eosin
Erythrinsäure, s. Orseille
Eserin
Essigäther, s. Essigsäureäther
Essigsäure
Essigsäureäther
Essigsäuresalze
Eugensäure, s. Nelkensäure
Faecula
Faradayin, s. Kautschuk
Faserstoff
Ferridcyan u
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0295,
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei |
Öffnen |
Pear-oil, s. Birnäther
Pechöl, ätherisches
Perlasche
Phénicienne, s. Phenylfarbstoffe
Potasche
Pottasche, s. Potasche
Quittenessenz
Reinettenessenz
Rochellesalz
Roßschwefel
Rothsalz, s. Essigsäuresalz
Rübensoda
Rumäther, s. Rum
Safranin, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Acerinabis Ach. |
Öffnen |
.
Acetabŭlum , die Gelenkpfanne im Becken für den Kopf des Oberschenkels.
Acetāte , s. v. w. Essigsäuresalze, z. B. Natriumacetat, essigsaures Natron.
Acetīne , s. Essigsäure
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Blekingebis Blendrahmen |
Öffnen |
27
Blekinge - Blendrahmen.
essig oder aus einem Essigsäuresalz durch Übergießen mit Schwefelsäure Essigsäuredämpfe und leitet diese durch mehrere Fässer, in welchen Bleioxyd auf Siebplatten ausgebreitet ist. Die Essigsäure wird leicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0040,
Färberei (Beizen, Baumwoll-, Wollfärberei) |
Öffnen |
namentlich Essigsäuresalze der Thonerde, des Eisenoxyds und Eisenoxyduls, Alaune mit Zusatz von Alkali, schwefelsaure und unterschwefligsaure Thonerde, Natronaluminat, Zinnoxydnatron, Zinnchlorür und Zinnchlorid, Zinnchloridammoniak und Weinstein, welcher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Kupferschlangebis Kupferstecherkunst |
Öffnen |
.
Kupferspiritus, s. Essigsäuresalze.
Kupferstahl, s. Kupferlegierungen.
Kupferstahldraht, mit Kupfer überzogener Stahldraht, dient zu Telegraphenleitungen, weil der Stahl sehr dauerhaft ist und das Kupfer die Elektrizität gut leitet.
Kupferstecherkunst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Mindelheimbis Minderjährigkeit |
Öffnen |
. Essigsäuresalze.
Minderherrschaften, früher Bezeichnung für diejenigen Mediatherrschaften in Schlesien, deren Besitzer zwar alle sonstigen Rechte der Standesherren besaßen, aber nicht auf den ehemaligen schlesischen Fürstentagen mitstimmen durften
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Rostrabis Rotbläßchen |
Öffnen |
. Essigsäuresalze.
Rotbläßchen, s. Wasserhuhn.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Spiritualitätbis Spiritus |
Öffnen |
. Pfefferminzöl in 9 Teilen Spiritus; S. Mindereri, s. Essigsäuresalze; S. nitri, Salpetersäure; S. nitri dulcis, s. S. aetheris nitrosi; S. nitri fumans, rauchende Salpetersäure; S. Rosmarini, S. anthos, Rosmarinspiritus, aus Rosmarin wie Wacholderspiritus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Weißfußbis Weißnickelkies |
Öffnen |
(Weißmetall), s. Lagermetall.
Weißhorn, Berg, s. Matterhorn.
Weißhuhn, s. Schneehuhn.
Weißkalk, s. Essigsäure und Essigsäuresalze.
Weißkehlchen, s. Grasmücke.
Weißkirchen, 1) (Mährisch-W., tschech. Hranice) Stadt in Mähren, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Aluminiumsalzebis Amaury-Duval |
Öffnen |
der gelösten Thonerde und möglichst geringem Eisengehalt. Schwefelsaure Thonerde wird auf Eisen, Kupfer, Blei, Zink, Chlorverbindungen wie das Essigsäuresalz geprüft. Löst man 1 g in Wasser, filtriert, versetzt mit Ammoniak, Salmiak und kohlensaurem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
)
Schwar^bachfall, Golling
Schwarzbar^ch, Fischerei (Bd. 17) 323,2
Schwarzbeize, Essigsäuresalze
Schwarzberg, Vöhmerwald 144
Schwarzbergklamm, Lofer
Schwarzbinder, Böttcher lpolis
Schwarze Berge, Kaplanb 433,1, Tri-
Schwärze
|