Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eudämonismus (griech.)
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eudämonismus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Eucephalaspisbis Eudiometer |
Öffnen |
und andern Monokotyledonen.
Eudämonie (griech.), Glückseligkeit (s. d.), dauerndes Wohlbehagen (vgl. Eudämonismus).
Eudämonismus (griech.), das wissenschaftliche System oder die praktische Lebensanschauung, welche die Glückseligkeit als das Höchste
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ethikosbis Ethnographie |
Öffnen |
, Cabet) als Eudämonismus anerkannt, der Positivismus Comtes und H. Spencers die selbstverleugnende Moral des Altruismus (als Gegensatz des Egoismus) ausgeführt. Das thatfeindliche "Quietiv des Willens", welches als praktische Folge des Pessimismus
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Heinsiusbis Heinzelmännchen |
Öffnen |
Descartes, Spinoza, E. Platner u. a. hauptsächlich
"Die Lehre vom Logos in der griech. Philosophie"
(Oldenb. 1872) und "Der Eudämonismus in der
griecb. Philosophie" (Lpz. 1883 fg.) hervorzuheben.
Ein befonderes Verdienst erwarb sich H
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Ethik |
Öffnen |
und daher die E. in eine Asketik (Abtötungslehre) verkehrt wurde. Bei den Griechen entwickelte Sokrates, nachdem die sogen. sieben Weisen mit kurzen Sittensprüchen vorangegangen waren und die Sophisten (s. d.) für gut dasjenige erklärt hatten
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Gluckebis Glücksspiele |
Öffnen |
Tode desselben, 24. Okt. 1878, wird es von seiner Witwe Wilhelmine, Prinzessin von Dänemark, bewohnt.
Glückseligkeit (griech. Eudämonie), der Zustand des sinnlich-vernünftigen Wesens, in welchem es nicht nur seine Bedürfnisse, sondern auch seine
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pflaumenbohrerbis Pflicht |
Öffnen |
in der slawischen Sprache nicht vor und soll aus dem griech. damaskenon entstellt sein. S. Litteratur bei Pomologie.
Pflaumenbohrer, s. Blattroller.
Pflaumenkopf, s. Papageien, S. 667.
Pflaumenpfeffer, s. Chloranthus.
Pflaumensägewespe, s
|