Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eunomia
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Eumenidenbis Eunuch |
Öffnen |
in einer vatikanischen Handschrift entdeckten Stücke. Alle diese und die frühern finden sich in der Bonner Ausgabe der Byzantiner.
Eunectes, s. Riesenschlangen.
Eunomia (griech.), Gesetzlichkeit, gesetzlicher Zustand; als Personifikation eine der Horen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
. Gorgonen
Stheno, s. Gorgonen
Gräen
Enyo
Harpyien
Heliaden
Hesperiden
Horen
Asträa
Dike
Eunomia
Friedensgöttin, s. Irene
Irene
Keren
Mören
Moira, s. Mören
Atropos, s. Parzen
Klotho, s. Parzen
Lachesis, s. Parzen
Musen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hörenbis Horizont |
Öffnen |
718
Hören - Horizont.
ter der Themis von Zeus und ihre Namen Eunomia (Gesetzmäßigkeit), Dike (Recht) und Eirene (Friede), Namen, aus denen hervorgeht, daß die Witterungsgottheiten schon eine sittliche Bedeutung erlangt hatten. Die Attiker
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0080,
Neugriechische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. (deutsch in Ikens "Eunomia", Bd. 1). Rhisos Nerulos (1778-1850), politisch vielfach thätig, ist Dichter zweier Tragödien: "Aspasia" und "Polyxena" (Wien 1813-14), einer gegen Korais' sprachreinigende Thätigkeit gerichteten Posse: "Κορακιστικά", mehrerer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ortbis Örtel |
Öffnen |
" (Kopenh. 1822-35, 6 Bde.) und "Eunomia" (das. 1815-22, 4 Bde.). Sein Leben beschrieb er in dem Werk "Af mit Livs og min Tids Historie" (Kopenh. 1851-57, 4 Bde.).
3) Anders Sandöe, Naturforscher, Sohn von Ö. 1), geb. 21. Juni 1816 zu Rudkjöbing, wurde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tyrosbis Tzetzes |
Öffnen |
erhielten. Sie waren teils im elegischen Versmaß und in episch-ionischer Mundart, teils im anapästischen Marschmetrum abgefaßt. Außer Bruchstücken einer "Eunomia" ("Gesetzmäßigkeit") betitelten Elegie, durch welche er die Zwietracht der Spartaner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
, 12. April 2030
11 Parthenope de Gasparis, Neapel 1850, 11. Mai 1403
12 Victoria Hind, London - 13. Sept. 1303
13 Egeria de Gasparis, Neapel - 2. Nov. 1511
14 Irene Hind, London 1851, 19. Mai 1523
15 Eunomia de Gasparis, Neapel - 29. Juli 1570
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
, die des früchtetragenden Herbstes. Drei
H. nennt auch Hesiod, bei dem sie aber Eunomia,
d.i. gesetzliche Ordnung, Dike (s.d.), d.i. Gerechtig-
keit, und E i r e n e (s. d.), d.i. Friede, und Töchter des
Zeus und der Themis heißen. Hier und auch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Örstedbis Oertel |
Öffnen |
: "Haandbog
over den danske og norske Lovkyndighed" s6 Bde.,
Kopenh. 1822-33) und "Eunomia,"eller Sämling
af Afhandlinger, henhörende til Moralphilosophien,
Staatsphilosophien og den dansk-norske Lovkyndig-
hed" (4 Bde., ebd. 1815-22). Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Theißblütebis Themistokles |
Öffnen |
" mit einem zahlreichen Stabe von Offizieren und Militärbeamten verwaltet. Der Kaiser Konstantin VII. Porphyrogennetos schrieb ein erhaltenes Buch über die T.
Themis, die Tochter des Uranos und der Gaia, Gemahlin des Zeus, dem sie die Horen und die Moiren, die Eunomia
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Tyroglyphus farinaebis Tyrus |
Öffnen |
hätten. Allein diese an sich sehr unwahrscheinliche Erzählung wird durch Verse des T. selbst widerlegt, nach welchen man ihn für einen geborenen Dorier halten muß. Unter den Dichtungen des T. war die berühmteste die sog. "Eunomia", ein längeres elegisches
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0269,
Neugriechische Sprache |
Öffnen |
. von Iken, 2 Bde., Lpz. 1825); Eunomia (hg. von Iken und Kind, 3 Bde., Grimma 1827); Rizo-Nerulos, Cours de littérature grecque moderne (Genf 1827; deutsch Mainz 1827; neugriech., 1872); Kind, Beiträge zur bessern Kenntnis des neuen Griechenland
|