Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Exaltation
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Exaltadosbis Exarthrema |
Öffnen |
. 1823) hatte ihre Macht ein Ende.
Exaltation (lat.), die Steigerung der Gefühls- und Willensthätigkeit zur Höhe des Affekts und der Leidenschaft. Entsteht die E. wie gewöhnlich im Anschluß an entsprechende äußere Einflüsse oder motivierbare Gedanken
|
||
72% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Exbis Exarchat |
Öffnen |
einem nutzlosen Terrorismus.
Exaltatio crucis, s. Kreuzeserhöhung.
Exaltation (lat.), die affektvolle, leidenschaftliche Erhebung oder Spannung des Gemüts und Willens, in welcher sich der Mensch zu einer außergewöhnlichen Thätigkeit angeregt fühlt
|
||
72% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maniebis Manihot |
Öffnen |
verschiedene Grade von M.,
nämlich
1) einen leichtern, die maniakalische Exaltation , charakterisiert du rch eine unabhängig von
äußern Einflüssen sich entwickelnde (meist heitere) Stimmung und gehobenes Selbstgefühl, verbunden mit
abnorm
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Irvingbis Irvingianer |
Öffnen |
- und Abendandachten ein, und in diesem Zustand der Exaltation kam es schon 1830 zu Auftritten, an welchen Irving das Zungenreden, Weissagen und Wunderheilen der ersten Christen wieder zu erkennen glaubte. Während Irving das seinen Hausgottesdienst schließende Gebet
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ramelnbis Ramme |
Öffnen |
Lessing Ramlers berühmte Sprach- und Versfeile wiederholt in Anspruch nahm. Ein entschiedener Feind aller schwärmerischen Exaltation in der Poesie, bildete R. den Gegensatz zu Klopstock, dessen Überschwenglichkeit in der Mäßigung der Diktion
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
Werner |
Öffnen |
Schritt für Schritt zu einer dunkeln, ihn stets mehr überwältigenden Phantastik, steigerte den dramatischen Ausdruck zur Exaltation und fand zuletzt als einzigen persönlichen wie poetischen Anhalt die »ungebrochene Macht und Herrlichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Berauschende Mittelbis Berberin |
Öffnen |
Gegenwehr 26. März erstürmt; 1620 fiel es dem sog. Passauer Kriegsvolk zur Beute.
Berauschende Mittel ( Inebrantia ), diejenigen diätetischen und pharmaceut. Mittel, welche
den unter dem Namen Rausch bekannten Zustand der Exaltation
|