Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Exc
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Exarmabis Excipe |
Öffnen |
Charakters entkleiden.
Exauktorieren (lat.), einen des Dienstes, insbesondere im Heer, entlassen, abdanken.
Ex bene placĭto (lat.), nach Gutbefinden.
Exc., Abkürzung für excūdit (lat.), "hat gedruckt"; vom 16. bis 18. Jahrh. auf Kupferstichen
|
||
84% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Exartikulationbis Excenter |
Öffnen |
(auctoramentum) entbinden.
Ex bene placito (lat.), nach Gutbefinden.
Exc., auf Kupferstichen Abkürzung für excudit (s. Excud.); auch Abkürzung für Excellenz (s. d.).
Excalceati, soviel wie Discalceati, s. Barfüßer.
Ex capite (lat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0330,
Kupferstecherkunst (Aquatintamanier etc.; der Kupferdruck; Geschichtliches) |
Öffnen |
Namen des Malers oder Kompositors des Bildes mit der Abkürzung pinx. (pinxit) oder inv. (invenit), des Zeichners mit del. (delineavit), des Stechers mit sc. (sculpsit) und auch wohl des Druckers mit imp. (impressit) oder exc. (excussit).
Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
auf-
einander gepreßt,
was mit dem excen-
trisch wirkenden He-
bel geschieht, wäh-
rend die Spitzen das
Festhalten bewirken.
- In der Stein-
hauerei sinddieG.
schwieriger darzu-
Fig. 3.
stellen und werden gebildet, indem man die Gesimse
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Jacksonvillebis Jacobi (Friedr. Heinr.) |
Öffnen |
hef-
tiger Gegner der Klerikalen und fein zweibändiges
Werk "I^a Granes m^8tiHU6. I'adi6au ä68 excen-
lrioit68 r6iiZi6N868 ä<3 06 t6mp8" (2 Bde., 1855;
Z. Ausg., Amsterd. 1860) zog ihm eine Verurteilung
zu Gefängnishast zu; er flüchtete nach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Polypodiumbis Polysiphonia |
Öffnen |
, von denen ungefähr die Hälfte in Deutsch-
land vorkommt. Die Fruchtkörper sind sehr ver-
schiedenartig, in der Regel besitzen sie einen excen-
trisch gestielten oder einen sog. halbierten Hut, der
seitlich angewachsen ist; seltener
|