Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Exsiccator
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Exsikkator'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Calciumbisulfitbis Calculus |
Öffnen |
. Operationen als Entwässerungsmittel Verwendung (s. Exsiccator), so bei der Darstellung von wasserfreiem Alkohol, Äther u. s. w.
Calcĭumcitrāt, s. Citronensäure.
Calcĭumfluorīd, soviel wie Flußspat (s. d.).
Calcĭumhydrāt, Calciumhydrox̄yd, s.Kalk.
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Krebs (botanisch)bis Krebs (Personenname) |
Öffnen |
mit Petroleum, genaue Untersuchung der Bäume vor dem Einpflanzen sowie Teerringe gegen die in der Erde überwinternden Tiere. Ein dem Apfelbaumkrebs ähnlicher K. auf Buchen wird nach R. Hartig durch die Buchenbaumlaus (Lachnus exsiccator) hervorgerufen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Abd ul-Kerim Paschabis Abd ur-Rahmân (Sultan) |
Öffnen |
gewöhnlicher Temperatur. Dazu wird jene in flachen, vor dem Einfallen von Staub möglichst geschützten Gefäßen entweder an der Luft oder in geschlossenen Gefäßen (s. Exsiccator) neben Substanzen, die den Dampf des Lösungsmittels begierig anziehen, sich selbst
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bucheckernbis Bucheinband |
Öffnen |
Krankheit, die meist durch einen parasitischen Pilz, Nectria ditissima R. Hart., in äußerlich ähnlicher Weise auch durch Einwirkungen des Frostes oder durch die zweier Läuse, Lachnus exsiccator R. Hart. und Chermes fagi R. Hart., hervorgerufen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Entvogelbis Entwässern |
Öffnen |
aber selbst diese Temperatur nicht und sind nur zu entwässern, indem man sie im luftleeren Raume über konzentrierter Schwefelsäure längere Zeit verweilen läßt. (S. Exsiccator.) Mit Wasser mischbare flüchtige Flüssigkeiten lassen sich vielfach
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Expropriierenbis Exsultet |
Öffnen |
. a. (S. ^äst.riuFeutw.)
Exsiccator(lat.), ein im chem. Laboratorium
verwendeter Apparat, der dazu dient, hygroskopische
Stoffe zu entwässern oder, wenn dieselben schon
wasserfrei sind, vor erneuter Aufnahme von Wasser
zu bewahren. Man benutzt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Hygroskopischbis Hyllos |
Öffnen |
478
Hygroskopisch - Hyllos
pisch. (Vgl. Exsiccator.) Die Kenntnis der Menge der in einer Substanz enthaltenen Feuchtigkeit ist für viele Zwecke von hoher Bedeutung, so z. B. im Seidenhandel, wo man leicht durch Lagern an einem feuchten Orte
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Milchsäurestichbis Milchstraße |
Öffnen |
die M. Wasser, in stets trocken gehaltener Atmosphäre (im Exsiccator) verliert sie langsam Wasser und geht in festes amorphes Milchsäureanhydrid (Laktylsäure), C6H10O5, über. Beim Erhitzen geht sie teilweise in ein noch wasserärmeres Anhydrid, das gut
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0330,
Diphtheritis |
Öffnen |
auf K0'
werden die Kulturen abgetötet. Gegen Austrocknen
sind Diphtheriebacillen sehr widerstandsfähig; Rein-
kulturen, an ^cidenfädcn angetrocknet, bleiben im
Zimmer 3-4 Wochen, im Exsiccator 5-10 Wochen,
einzelne bis 14 Wochen lebensfähig
|