Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eyssenhardt,
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Eybbis Eyssenhardt |
Öffnen |
264
Eyb - Eyssenhardt.
ergeben: Eine Dynamitpatrone, durch eine Knallquecksilberkapsel zur Detonation gebracht, läßt die benachbarten Dynamitpatronen detonieren, selbst wenn die Patronen sich nicht berühren. Befinden sich die Patronen in feste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Ammeterbis Ammon (Christoph Friedr. von) |
Öffnen |
Ausleger, besonders Gronovs, versehene Ausgabe ist von Wagner und Erfurdt (3 Bde., Lpz. 1808); eine neue kritische Ausgabe gab nach Eyssenhardt (Berl. 1871) Gardthausen herans (2 Bde., Lpz. 1874-75), eine deutsche Übersetzung lieferten Troß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Ammocoetesbis Ammon |
Öffnen |
lieferten nach der ersten (Rom 1474) neuerdings Eyssenhardt (Berl. 1871) und Gardthausen (Leipz. 1874-1875, 2 Bde.); eine Übersetzung Troß und Büchele (Stuttg. 1827-53, 8 Bde.); "Auszüge aus A. M." übersetzte Coste (Leipz. 1879).
Ammocoetes, s. Neunauge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Apscheronbis Apulejus |
Öffnen |
er den Stoff aus Lukian schöpfte (Ausgabe von Eyssenhardt, Berl. 1869; übersetzt von Rode, das. 1790). Er schildert darin mit Witz und Laune die Sitten und Gebrechen seiner Zeit in gewandter, aber oft schwülstiger und bis zur Geschmacklosigkeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
Schulbuch. Neuere Ausgaben besorgten Kopp (Frankf. 1836) und Eyssenhardt (Leipz. 1866). Eine dem Notker beigelegte althochdeutsche Übersetzung des Werks gab Graff (Berl. 1837) heraus.
2) Galeazzo Flavio Capra, auch nur Galeazzo genannt, ausgezeichneter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eutropiusbis Evakuation |
Öffnen |
Namen "Historia miscella" ("Sammelgeschichte"), neuerdings herausgegeben von Eyssenhardt (Berl. 1869). Ausgaben des E. lieferten Schonhov (1546, 1552), Haverkamp (Leiden 1729), Verheyk (das. 1762 u. 1770, 2 Bde.), Tzschucke (Leipz. 1796) und H. Droysen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0773,
Hugo (Familienname) |
Öffnen |
Bde.). Eine. Beilage zu demselben bilden die "Beiträge zur zivilistischen Bücherkenntnis der letzten 40 Jahre" (Berl. 1828-44, 3 Bde.), enthaltend seine Arbeiten für die "Göttinger gelehrten Anzeigen". Vgl. Eyssenhardt, Zur Erinnerung an G. H. (Berl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Jordanisbis Joret |
Öffnen |
Hauptwerke sind: "M. Catonis praeter librum de re rustica quae extant" (Leipz. 1860); "Scriptores historiae Augustae" (Bd. 1, Berl. 1864; Bd. 2 von Eyssenhardt); eine Ausgabe des Sallust (das. 1867, 2. Ausg. 1876); "Topographie der Stadt Rom
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Macoyabis Macugnaga |
Öffnen |
.) und Eyssenhardt (Leipz. 1868). Vgl. Linke, Quaestiones de Macrobii Saturnaliorum fontibus (Bresl. 1880); Wissowa, De Macrobii Saturnaliorum fontibus (das. 1880).
Macrocheilus, s. Schnecken.
Macrocystis Ag., Algengattung aus der Familie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nidelbadbis Niebüll |
Öffnen |
, B. G. N., eine Gedächtnisschrift (Gotha 1876); Eyssenhardt, B. G. N. (das. 1886).
3) Markus Carsten Nikolaus von, Sohn des vorigen, geb. 1. April 1817 zu Rom, studierte in Kiel, Bonn, Halle und Berlin die Rechte, ward 1850 Regierungsrat, 1854
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Scriboniusbis Scrope |
Öffnen |
Jordan und Eyssenhardt (Berl. 1864, 2 Bde.) und Peter (2. Aufl., Leipz. 1884, 2 Bde.), eine Übersetzung Cloß (Stuttg. 1865).
Scriver, Christian, asket. Schriftsteller, geb. 2. Jan. 1629 zu Rendsburg, wurde 1653 Archidiakonus zu Stendal, 1667 Pastor zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Velledabis Velociped |
Öffnen |
), Haase (2. Aufl., das. 1858) und Halm (das. 1876); Übersetzungen von Jacobs (das. 1793), Götte (Stuttg. 1833) und Eyssenhardt (das. 1865).
Velletri, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Rom, am Saum des Albanergebirges unweit der Pontinischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Deiters, Hermann 183
Diercks, Gustav 202
Ditfurth, Franz Wilh., Freih. v. 205
Eitner, Ernst Gustav 227
Engel, Karl 241
Eyssenhardt, Franz 264
Fischer, Robert (Stenograph) 287
Foerster, Wendelin 299
Goldziher, Ignaz 373
Grasberger, Lorenz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Alarconbis Alarich I. |
Öffnen |
; 10. Aufl. 1887) verfolgt eine religiöse Tendenz, die in geringerm Maße auch
«El niño de la bola» (1880; deutsch u. d. T. «Manuel Venegas» von Eyssenhardt, Stuttg. 1882) und
«La pródiga» (1881) beherrscht, während «El capitan Veneno
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Alciatibis Alcibiades |
Öffnen |
. 1886); Schäfer, Die A. Ihr ägypt.-griech. Ursprung (Berl. 1887); Hartmann, A. und Arkanologie im Gegensatz zur Schulmedizin (Zür. 1887); Eyssenhardt, Arzneikunst und A. im 17. Jahrh. (Hamb. 1890).
Alciati (spr. altschahti), Andrea, ital. Jurist, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Aptierenbis Apure (Fluß) |
Öffnen |
von Krüger (Berl. 1864 u. 1865), die "Opuscula quae sunt de philosophia" von Goldbacher (Wien 1876), die "Metamorphosen" von Eyssenhardt herausgegeben (Berl. 1869), letztere von Node ins Deutsche übersetzt ("Der goldene Esel", 2 Bde., Dess. 1783
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Hugo (von Montfort)bis Hugo (Victor Marie) |
Öffnen |
Bücherkenntnis der letzten 40 Jahre» (2 Bde., ebd. 1828‒29; Bd. 3,1845). – Vgl. Eyssenhardt, Zur Erinnerung an G. H. (Berl. 1845).
Hugo (spr. ügoh), Victor Marie, franz. Dichter, geb. 26. Febr. 1802 zu Besançon als zweiter Sohn des Obersten Sigisbert H
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Niebuhr (Carsten)bis Niederalpen |
Öffnen |
über N. aus Briefen desselben und aus Erinne-
rungen einiger seiner nächsten Freunde (3 Bde.,
Hamb. 1838-39); Mejer, Eine Erinnerung an N.
(Rost. 1867); Classen, Niebuhr (Gotha 1876);
Eyssenhardt, B. G. N. (ebd. 1886).
Niebuhr, Carsten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Scribonierbis Scrophulariaceen |
Öffnen |
und Julius Capitolinus,
welche unter Constantius und Konstantin d. Gr. im
ersten Drittel des 4. Jahrh, schrieben. Neuere Aus-
gaben besorgten Jordan und Eyssenhardt (2 Bde.,
Verl. 1864) und Peter (2. Aufl., 2 Bde., Lpz.1884). -
Vgl. Peter^ve scriptoi
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Velellabis Velletri |
Öffnen |
Ausgaben besorgten Kritz (2. Aufl., Lpz. 1848), Haase (2. Aufl., ebd. 1874) und Halm (ebd. 1876), Übersetzungen Eyssenhardt (Stuttg. 1865) u. a.
Velletri, lat. Velītrae, Hauptstadt des Kreises V. (74 391 E.) der ital. Provinz Rom, 34 km südöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Maconbis Macropedius |
Öffnen |
societatibus graeci latinique verbi", besitzt man nur noch im Mittelalter gemachte Auszüge. Sämtliche Schriften sind zuletzt von L. von Jan (mit Kommentar, 2 Bde., Quedlinb. 1848-52) und Eyssenhardt (Lpz. 1868; 2. Aufl. 1893) herausgegeben worden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Martha (Planetoid)bis Martigny |
Öffnen |
(Vicenza 1499) ist die kritisch und exegetisch ausgezeichnete Bearbeitung von Kopp (Frankf. 1830) und die neuere Recension von Eyssenhardt (Lpz. 1866) zu erwähnen.
Martignac (spr. -tinnjáck), Jean Baptiste Gage, Vicomte de, franz. Staatsmann, geb
|