Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fallopia
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Fallopiabis Fallrecht |
Öffnen |
547
Fallopia - Fallrecht
und der Geschichte widmete. In Landshut studierte !
er anfangs Jurisprudenz, wandte sich aber dald
ganz der Geschichte, der klassischen Philologie und
Sprachkunde zu. Nachdem er die Freiheitskriege
mitgemacht hatte
|
||
79% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Fallmeisterbis Falloux |
Öffnen |
" (das. 1857-60, 3 Tle.). Die nach seinem Tod erschienenen "Gesammelten Werke", mit Biographie herausgegeben von Thomas (Leipz. 1861, 3 Bde.), enthalten außer den "Neuen Fragmenten aus dem Orient" zahlreiche kleinere Aufsätze.
Fallopia (Falopio), Gabriel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
.
Aselli
Bellini, 2) L.
Borelli
Bufalini
Caldani
Carminati
Cassini, 5) A. H. G.
Coraro, 2) L.
Cottunni
Eustachio
Fabricius 2)
Fallopia
Malpighi
Morgagni
Scarpa
Niederländer.
Boë
Boerhaave
Camper
Donders
Graaf
Helmont
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0537,
Anatomie |
Öffnen |
sich Fallopia (mit seinen "Observatione anatomicae") und Eustachio würdig anreihten. Von größter Wichtigkeit war die Entdeckung des Kreislaufs des Bluts durch den Engländer William Harvey (1578-1657); allmählich wurden auch die einzelnen Organe des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Eigerbis Eilers |
Öffnen |
; gewöhnlich jedoch münden beide E. in eine gemeinsame Gebärmutter (s. d.). Beim Menschen sind die E. (Muttertrompeten, tubae Fallopiae) zwei muskulöse, 8-18 cm lange, gewundene Röhren, welche zwischen den Blättern der breiten Mutterbänder (s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0984,
Geburtshilfe (Geschichtliches) |
Öffnen |
der Fußgeburt die nächste Stelle ein. Wohlthätig mußte auf die geburtshilflichen Lehren der damals wieder erwachende Eifer für die Anatomie wirken, und besonders bemühten sich Vesal (gest. 1564), dessen Schüler Reald. Columbus (1559), Fallopia (gest. 1562) u
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0403,
Medizin (im 15.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Vesalius, zu dessen berühmtem Werk über den Bau des menschlichen Körpers vielleicht Tizian selbst, sicher aber sein Schüler Johann von Kalkar die Zeichnungen fertigte, Fallopia (gest. 1562), Eustachio (gest. 1579) wurden die Begründer unsrer heutigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Osteombis Ostergebräuche |
Öffnen |
ihre Aufmerksamkeit dem seltsam gebildeten Keilbein zu, letzterm ist auch die Entdeckung des Steigbügels zuzuschreiben. Eustachio entdeckte die nach ihm genannte Ohrtrompete, Fallopia machte wertvolle Entdeckungen über den feinern Bau des Felsenbeins
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Chaux de Fonds, Labis Chingan |
Öffnen |
.
Chiasso (spr. ki-), Flecken im schweiz. Kanton Tessin, Bezirk Mendrisio, an der Fallopia und der Bahnlinie Lugano-Como, mit italienischem und schweizerischem Zollamt, Tabaksfabriken, Seidenspinnereien und (1888) 2498 Einw.
Childers, 1) Hugh Culling
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
105,1
Fallkraft der Geschosse, Geschoßwirkg.
Fallstein (Berg), Braunschweig 359,1
Fällungszeit, Holz 672,2
lmouth (auf Antigua), English
alopio, Fallopia lHarbour
alsbrunnen, Quellenkultus
alscher Hase (Kochk.), Igelbraten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Anatom. Museum, Anatom. Präparat, Anatom. Tafelnbis Anaxagoras |
Öffnen |
nach hartem Kampfe gänzlich gestürzt durch die Bemühungen eines Vesalius (1543), Custachio, Colombo, Fallopia, Fabricius ab Aquapendente, Varoli u. a., denen man eine Reihe glänzender Entdeckungen verdankt. Rüstig schritt man im 17. Jahrh. fort
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Chiaramonte Gulfibis Chiastolith |
Öffnen |
der Bösen."
Chiasfo (spr. ki-), Flecken im Bezirk Mendrisio
des schweiz. Kantons Tessin, der südlichste Ort der
^chweiz, in 233 m Höhe, an der Fallopia und der
Linie Lugano-Como der Gotthardbahn, hat (1888)
2498 E., darunter 83 Evangelische, Post
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Entwehrungbis Entwicklungsgeschichte |
Öffnen |
finden sich eine Menge feiner Beobachtungen über die Zeugung und Entwicklung der Tiere, und auch die großen Anatomen der neuern Zeit, vor allen Fallopia, Fabricius, Harvey, Graaf, Swammerdam, Malpighi u. a. haben sich eingehend
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Fabricius (Joh. Albert)bis Fabrik |
Öffnen |
498
Fabricius (Joh. Albert) - Fabrik
Padua unter Fallopia, dessen Nachfolger er als
Lehrer der Anatomie und Chirurgie 1562 wurde.
Auf seine Veranlassung wurde in Padua ein neues
anatom. Theater erbaut. Ihm verdankt man zahl-
reiche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0720,
Medizin |
Öffnen |
und der Araber, wenn auch nach hartem Kampfe, endgültig gestürzt wurde; Sylvius, Vesalius, dessen berühmtes Werk über den Bau des menschlichen Körpers (1543) allen Teilen der Anatomie eine völlig neue Gestalt verlieh, Fallopia und Eustachio erhoben
|