Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Familienangelegenheit hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Familienleben'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0866, Württemberg (Verfassung. Verwaltung) Öffnen
aus den sechs Ministern oder Chefs der Verwaltungsdepartements, der Justiz, der auswärtigen Angelegenheiten und Verkehrsanstalten sowie der Familienangelegenheiten des königl. Hauses, des Innern, des Kirchen- und Schulwesens, des Kriegs (s. unten
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0108, von Adduktoren bis Adel (Deutschland) Öffnen
der Adlige begütert war; Befreiung vom kirchlichen Aufgebot; Autonomie, d. h. das Recht, in gewissem Umfang nicht nur für die eignen Nachkommen und Erben, sondern auch für Dritte verbindliche Normen über Familienangelegenheiten festzustellen; ein
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0281, von Balatro bis Balboa Öffnen
der Generalzolldirektion in Venedig angestellt, arbeitete er hier sein "Compendio di geografia universale" aus. Als ihn 1820 Familienangelegenheiten nach Portugal führten, sammelte er in den königlichen Archiven die Materialien zu seinem "Essai statistique sur le royaume
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0025, von Familienbrüder bis Familienschluß Öffnen
Familienangelegenheiten; ein in seinen Anfängen schon den alten Römern und Germanen bekanntes, aber in seiner vollständigen Organisation dem neuern französischen Familienrecht eigentümliches, das Vormundschaftswesen betreffendes Institut. Der F., welcher die Interessen
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0889, von Guarentigiierte Urkunden bis Guarneri Öffnen
des Herzogs in seine Familienangelegenheiten gekränkt fühlte, seine Entlassung. Nachdem er kurze Zeit am Hof des Herzogs von Savoyen verweilt und hierauf abermals eine Reihe von Jahren privatisiert hatte, trat er 1597 in die Dienste des Großherzogs
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0759, Reuß (Fürstentümer, Geschichte) Öffnen
und auf dem Gesetz vom 20. Juni 1856 beruht. In beiden Fürstentümern vereinigt der Fürst alle Rechte der Staatsgewalt in sich. Der älteste regierende Fürst ist in beiden Linien Senior und leitet alle gemeinsamen Haus- und Familienangelegenheiten
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0818, von Trendelburg bis Trente et quarante Öffnen
zu lassen. Von hier im Januar 1747 entkommen, erhielt T. 1749 in Wien eine Anstellung als Rittmeister bei einem kaiserlichen Kürassierregiment in Ungarn. Als er aber 1753 in Familienangelegenheiten nach Danzig reiste, ward er hier auf Friedrichs II
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0633, von Wildschur bis Wilhelm Öffnen
in Staatsangelegenheiten ward er vom König zur Beratung herangezogen. Wiederholt wurde er in Staats- und Familienangelegenheiten an den Petersburger Hof gesandt. Nachdem er 1826 auf die Heirat mit der Prinzessin Elise Radziwill, die er innig liebte, verzichtet
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0626, von Opie bis Orges Öffnen
mit der Familienangelegenheit beschäftigt waren, bereiste er Arabien, Syrien, Palästina, Ägypten und die gric^ chischen Inseln. Nach Konstantinopel zurückgekehrt, wollte er an dem mittlerweile ausgebrochenen un garischen Nevolutionstrieq teilnehmen, kam aber
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0562, von Konstantin bis Kotelmann Öffnen
wie die der Einheimischen unter gesetzlichem Schutze. Stand und Familienangelegenheiten des Ausländers stehen unter den Gesetzen semes Landes, bei mangelnder Heimatsangehörigkeit unter den Gesetzen des Kongostaates. Testamente von Ausländern, welche bei den Gerichten des
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0028, von Eliot (George) bis Elisabeth (erste Kurfürstin von Brandenburg) Öffnen
für Irland, 1845 zum Generalpostmeister, 1852 machte ihn Aberdeen zum Lordlieutenant von Irland, 1855 wurde er für mehrere Jahre Lord Steward des königl. Haushalts und blieb dauernd ein vertrauter Ratgeber der Königin, besonders in Familienangelegenheiten