Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fanon
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Fanierenbis Fanti |
Öffnen |
tragen beim Ausgehen wegen des scharfen Windes schwarze Masken von Tuch. S. Karte "Dänemark". -
2) Dän. Eiland im Kleinen Belt, zu der Insel Fünen (Amt Odense) gehörig; Überfahrt nach Snoghój auf Fünen.
Fanon (franz., spr. -nóng, v. altd. fano
|
||
72% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Faminzinbis Fanam |
Öffnen |
alarmieren zu können.
Fanam , Fanum , Fanon , Name verschiedener
ostind. Münzen und Geldrechnungsstufen. Im brit. Ostindien ist das F. oder Paunchea eine Goldmünze zu 1/3
Mohur oder 5 Silberrupien, die insbesondere in der Präsidentschaft
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Dextrale
Domino
Doublure
Douillette
Dschingal
Dusing *
En-tout-cas
Escarpins
Esclavage
Facilletlein *
Faille
Faja
Falbel
Fanon *
Fantange, s. Fontange
Fashion
Fichu
Flinder *
Fokos
Fontange
Fourrure
Frack
Fraise *
Frisiren
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0309,
Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung |
Öffnen |
Epauletten
Estoc *
Étendard
Exuvien
Fahne
Fangschnur
Fanon
Faustriemen *
Federbusch
Feldbinde
Feldequipage
Feldschmiede
Feldzeichen
Flammula
Fourgon
Gamache, s. Kamasche
Gambisson
Garnitur
Genouillère
Gepäck
Gewehrmantel
Gewehrmieken
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Fangvorrichtungbis Fanti |
Öffnen |
und Navigationsschule.
Fanon (frz., spr. -nöng, vom althochdeutschen
tano, Acchue), in Frankreich die kleine, nicht als
Feldzeichen geltende Fahne, die auf den Lagerplätzen
den Standort der einzelnen Compagnien markierte.
Jetzt wird dafür der Ausdruck Suicloii
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
Litt. 647,1
Sucre (Münze), Ecuador 300,2
Sudahberqe, Sahara 180,1
Südamerikanische Kolonisations-
gesellschaft, Kolonien (Vd. 17) 498,1
3uäarium (lat), Fanon
Sudatorium, Bad 224,2
Süddeutsche Währung, Münzfuß
Süderland, Mark 260,2
Suderö
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Fanagoriabis Fandango |
Öffnen |
sichtbaren Punkten aufgestellt werden (Lärmstangen). Sie dienen bei Nacht als Leucht-, bei Tag als Rauchsignale. Vgl. Fanar.
Fanam (Fanon, Fanum), ostind. Münze. In Britisch-Ostindien (Paunchea) Goldmünze = ⅓ Mohur = 5 Silberrupien, 3,8879 g schwer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Orakelblumebis Orangeblütenöl |
Öffnen |
; Oralsubmission, mündlicher Nachsatz oder Anhang zu einem Erkenntnis.
Orale (lat.), s. Fanon.
Oran, 1) Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Algerien, welche 86,103 qkm (1563 QM) mit (1881) 767,322 Einw. umfaßt, liegt im Hintergrund des Meerbusens
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Weigelbis Weihen |
Öffnen |
Kopfschleier der Nonnen; auch s. v. w. Fanon.
Weihen (Milvinae), Unterfamilie der Falken (Falconidae), aus der Ordnung der Raubvögel, gestreckt gebaute Tiere mit kleinem oder mittelgroßem Kopf, kurzem Hals, schwachem, von Grund an gebogenem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
736,1
^anellagletscher, Glenner
Fangpflanzen (für Fadenwürmer
auf Rübenfeldern), Nematoden
Fani, Dabistan l(Bd. 17)
VauNNrtt"N8i8 ?3.FU8, Famars
Fanon (ostind. Münze), Fanam
Fanpllß, Fandarja (Bd. 17)
Fantasie, Garn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Mitra (Gottheit)bis Mittel (in der Mathematik) |
Öffnen |
die gestickten Bänder, Fanonen (s. Tafel: Kronen Ⅱ, Fig. 46).
Mitra, Mithra (lat. mithras), eine altiranische, schon aus arischer Vorzeit stammende Gottheit, die aus dem Volksglauben mit andern Gottheiten in das nachzoroastrische Religionssystem eintrat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Or.bis Oran |
Öffnen |
.), liturgisches Gewandstück, s. Fanon.
Oran. 1) Provinz in Algerien, umfaßt ohne
das auf die algerische Tabara entfallende Gebiet
|