Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Farnesischen Stier
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Farnesischer Stierbis Färöer |
Öffnen |
585
Farnesischer Stier – Färöer
im Museo Nazionale zu Neapel. Die Statue stellt den mit riesigen Formen und einer aufs höchste gesteigerten
Muskulatur
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935b,
Bildhauerkunst II |
Öffnen |
. Der Farnesische Stier von Apollonios u. Tauriskos. Neapel.
10. Ludovisische Galliergruppe. Pergamenische Schule. Rom.
11. Zeusbüste von Otricoli. Rom.
12. Kopf der Hera (Juno Ludovisi). Rom.
Zum Artikel "Bildhauerkunst".
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Farnesinabis Farnhaar |
Öffnen |
. della Porta so glücklich, daß man die antiken, später ebenfalls aufgefundenen, nicht einmal an ihre alte Stelle zu bringen für nötig hielt, sondern sie neben die Statue niederlegte. Der Farnesische Stier (Toro Farnese) ist ein Werk der Künstler
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
geschaffen wurde, ist zweifellos, wenn sich auch im einzelnen nichts Bestimmtes darüber nachweisen läßt, inwieweit der Einfluß der genannten Schulen reichte oder Selbständigkeit anzunehmen ist. Der "Farnesische Stier" wird beispielsweise von einigen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0027,
Neapel (Industrie u. Handel, Wohlthätigkeits-, Unterrichts- u. Kunstanstalten) |
Öffnen |
, Mosaiken (die der Alexanderschlacht, s. d.) und Wanddekorationen, eine Galerie der Inschriften, die beiden berühmten Marmorwerke: den Farnesischen Stier und den Farnesischen Herkules, sowie eine der vorzüglichsten Galerien antiker Marmorstatuen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Amphibolbis Amphion |
Öffnen |
. die Lyra haltend, am Himmel. Die 1546 in den Thermen des Caracalla aufgefundene berühmte Marmorgruppe, ehemals im Palazzo Farnese zu Rom, jetzt im Nationalmuseum zu Neapel, der Farnesische Stier genannt, stellt die Bestrafung der Dirke dar
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
Dandolo 1 - 3)
Doria 1 - 8)
Este
Farnese
Frangipani
Galeazzo, s. Visconti u. Sforza
Gherardesca
Gonzaga
Grimaldi 1 - 4)
Malatesta
Mancini 1)
Medici
Orsini
Pazzi
Scala
Sforza
Ugolino, s. Gherardesca
Visconti
Staatsmänner, Feldherren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Apolloniabis Apollonius von Tyrus |
Öffnen |
, sind verloren gegangen.
3) A. aus Tralles in Karien, griech. Bildhauer im 2. Jahrh. v. Chr., mit seinem Bruder Tauriskos Verfertiger der unter dem Namen des Farnesischen Stiers (s. Farnesische Kunstwerke) bekannten Marmorgruppe zu Neapel.
4) Sohn des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Bildhauerkunst (Etrusker; römische Bildhauerkunst) |
Öffnen |
Werken derselben sind nur zwei auf uns gekommen. Das bedeutendere ist die herrliche Laokoongruppe im Vatikan (s. Tafel II, Fig. 8), von den Rhodiern Agesandros, Polydoros und Athenodoros gefertigt; das andre die Gruppe des sogen. Farnesischen Stiers
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Diribitorbis Dirschau |
Öffnen |
, welches diesen Vorgang darstellt (den sogen. "Farnesischen Stier"), s. Farnesische Kunstwerke.
Dirk Hartog, Insel an der Westküste Australiens, welche mit der Peronhalbinsel den Freycinethafen und mit der nördlichern Insel Dorre und dem Festland
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0358,
Griechische Kunst |
Öffnen |
Apollonios und Tauriskos, welche die große Gruppe des sog. Farnesischen Stiers (s. d. und Taf. III, Fig. 8) schufen; aus Ephesus stammte Agasias (s. d.), der Schöpfer des Borghesischen Fechters. Die schon vordem plastisch verkörperten Gestalten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Tornatabis Torpedo |
Öffnen |
Medina del Campo-Zamora, hat (1887) 8721 E., 21 Kirchen; starken Getreide-, Wein- und Obstbau, Tuch- und Wollzeugweberei, Gerberei und Handel.
Toro farnēse (ital.), der Farnesische Stier (s. d.).
Török-Becse, s. Becse.
Török-Kanizsa, s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Diricksensbis Dirschau |
Öffnen |
und einen Fluß Namens D.; dort wurde auch das Grab der D. gezeigt und an demselben sühnende Totenopfer begangen. D.s Bestrafung ist in der berühmten Kolossalgruppe zu Neapel, dem sog. Farnesischen Stier (s. d.), dargestellt.
Dirk Hartog, Insel an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Buoni del tesorobis Bura |
Öffnen |
"), das Behaftetsein mit großen, stieren Augen.
Buprestidae (Prachtkäfer), Familie aus der Ordnung der Käfer, s. Prachtkäfer.
Buquoy (Bucquoi, spr. bükoa), 1) Karl Bonaventura de Longueval, Baron von Vaux, Graf von, Feldmarschall im Dreißigjährigen Kriege
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Cissoidebis Cistifloren |
Öffnen |
Farnesischen Stiers (vgl. O. Jahn im "Hermes", Bd. 3), in der Regel halbgeöffnet dargestellt, so daß die heilige Schlange aus ihr herausschlüpfen kann. Ferner bezeichnet man als Cisten die kleinen, cylindrischen Bronzekästchen, welche in Etrurien
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Grünspatbis Gruppe |
Öffnen |
für die Pyramidenform der G. bieten die Gruppen des Laokoon und des Farnesischen Stiers (s. Tafel "Bildhauerkunst II", Fig. 8 u. 9). Auch die Vereinigung mehrerer Figuren in einem Tempelgiebel nennt man G. Wie sehr die moderne Plastik von den akademischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Heraklidenbis Heraldik |
Öffnen |
und am Zeustempel zu Olympia, von denen diejenige mit dem kretischen Stier sich jetzt im Louvre zu Paris befindet, die Farnesische Marmorgruppe, H. und Omphale darstellend, im Museum zu Neapel, H. mit dem kleinen Telephos auf dem Arm (im vatikanischen Museum) u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Amphilochosbis Amphitheater |
Öffnen |
. Farnesischer Stier ). Die Zwillinge umgaben Theben mit einer Mauer, zu der sich die Steine, von A.s
Lyraspiel angelockt, von selbst verbanden. A.s Gemahlin war Niobe (s. d.). Aus Betrübnis über den Verlust
seiner Kinder erstach er sich selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Antiochus (von Askalon)bis Antiphanes |
Öffnen |
und Zethos, welche sie auf dem Cithäron zurückließ. In der Gefangenschaft von Dirke, der Gemahlin des Lykos, aufs grausamste behandelt, entfloh sie und traf auf dem Kithäron ihre Söhne, die an der Dirke furchtbare Rache nahmen (s. Farnesischer Stier). A
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0947,
Rom (das antike) |
Öffnen |
breit. Eine Menge trefflicher Kunstwerke, z.B. der Farnesische Stier (s. d. und
Tafel: Griechische Kunst III , Fig. 8), schmückte das Gebäude.
Von den Bauten der Kaiser des 3. Jahrh. sind nur wenige Reste vorhanden; zu nennen
|