Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fayencemalerei
hat nach 0 Millisekunden 3 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Marinemalerei'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
8% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450d,
Ornamente IV (17/18. Jahrh. und Asien) |
Öffnen |
. Französische Kartusche. (18. Jahrh.)
18. Dekorationsmalerei. (Versailles, Anf. 18. Jahrh.)
19. Französ. Marmor-Mosaik. (17. Jahrh.)
20. Französ. Fayencemalerei. (17. Jahrh.)
21. Französ. Stickerei. (18. Jahrh.)
22. Bemaltes Leder. (Frankreich, 18
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Keramohalitbis Kerasus |
Öffnen |
wieder aufgerufen, bis jetzt jedoch noch lediglich zur Imitation alter Formen. Die Fayencemalerei wird vorzugsweise von Frauen meist dilettantisch betrieben, mit großer Virtuosität dagegen von Wassili Timm in Dresden. In den Niederlanden werden
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Majolikabis Majolikamalerei |
Öffnen |
. und 16. Jahrh. (Fliesen, Kacheln, Altäre, Reliefs, Prunk- und Gebrauchsgeschirr), im modernen Sinn für alle bemalten und glasierten Thonwaren. Näheres s. bei Keramik, S. 685.
Majolikamalerei (Fayencemalerei), die Bemalung von rohen Thongefäßen
|